Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Clemens Wachter

    Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Das Erlanger Schloss
    Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743 - 1960
    Die brisante Akte
    Kultur in Nürnberg 1945 - 1950
    Chronik der Pfarrei St. Ludwig in Nürnberg
    • Die brisante Akte

      Problembehaftete Bestände in Universitäts- und Wissenschaftsarchiven

      Dieser Band behandelt problembehaftete Bestände in Universitäts- und Wissenschaftsarchiven und geht dabei auf diverse Aspekte ein, die im Umgang mit brisanten Akten zu beachten sind. Zum einen werden urheberrechtliche Fragestellungen thematisiert, die sich in besonderer Weise beispielsweise bei Nachlässen von Universitätsprofessoren und anderen Wissenschaftlern ergeben. Zweitens kommen Probleme des Persönlichkeitsschutzes zur Sprache, etwa die besonderen Herausforderungen bei personenbezogenen Akten wie beispielsweise Krankenakten. Ein dritter Themenkreis ist Eigentumsfragen gewidmet – wohl an den meisten Universitäts- und Wissenschaftsarchiven dürfte neben den vertraglich niedergelegten Nachlassübernahmen das Problem von Hinterlassenschaften existieren, die trotz fehlenden Provenienznachweises rechtskonform behandelt sein wollen. Viertens wird der Blick für besondere Probleme neuerer Art wie die Überlieferung digitaler Unterlagen geschärft. Dabei geht es insbesondere darum, wie Formen der Migration und Emulation gegeneinander abzuwägen sind, wie sich eine Akte überhaupt in der digitalen Archivierung darstellt und wie schnell Archivare Gefahr laufen, selbst – gewollt oder ungewollt – zu Aktenbildnern zu werden.

      Die brisante Akte
    • Das Erlanger Schloss

      Von der markgräflichen Residenz zum Sitz der Zentralen Universitätsverwaltung

      Das Erlanger Schloss
    • Vor über 260 Jahren gründete Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth in der Residenzstadt Erlangen seine Landesuniversität. Seither legten Generationen von Studierenden hier den Grundstein für ihre berufliche Karriere, wirkten eine Vielzahl von Professoren in Forschung und Lehre, veränderten neue Universitätsgebäude das Stadtbild in entscheidender Weise und beteiligten sich Angehörige der Universität an der Gestaltung des öffentlichen Lebens. Der Band verfolgt den Weg von der kleinen markgräflichen Landesuniversität zur heute zweitgrößten Universität Bayerns. Historische Fotografien erinnern an eigene Studien- oder Dozentenzeiten und eröffnen Einblicke in längst vergangene Epochen der Erlanger und Nürnberger Universitätsge-schichte. Clemens Wachter, Universitätsarchivar, und Christina Hofmann-Randall, Leiterin der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek, zeichnen mit über 200 Abbildungen ein facettenreiches Bild dieser mittelfränkischen Wissenschaftsstätte.

      Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg