Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Volk

    Wandteppiche für den Münchener Hof nach Entwürfen von Peter Candid
    Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
    Einfluß der genetischen Herkunft auf die Mast- und Schlachtleistung, die Fleisch- und Fettqualität sowie das Fettsäurenmuster der Phospholipide von Mastschweinen beiderlei Geschlechts bei unterschiedlicher Fütterungsintensität
    Peter Candid
    • Peter Candid

      • 486pages
      • 18 heures de lecture

      Peter Candid (Pieter de Witte, Pietro Candido) wurde in Brügge geboren, wuchs in Florenz auf, wurde im Kreis um Vasari ausgebildet und empfing an der Florentiner Kunstakademie entscheidende Impulse. Aus der Frühzeit in seiner Wahlheimat Italien sind vor allem drei Altarbilder hervorzuheben, die für Kirchen in Volterra entstanden. Überregionale Bedeutung als einer der für diese Zeit typischen internationalen Hofkünstler erlangte er aber erst, nachdem er 1586 aufgrund einer Empfehlung Giovanni Bolognas an den bayerischen Hof berufen worden war. Fortan war er in München für den Hof, aber auch für die Kirche tätig, schuf sowohl Altargemälde als auch Bilder für die Ausstattung von Schlossräumen, entwarf Kupferstiche, vorwiegend für Mitglieder der Stecherfamilie Sadeler, und lieferte die Kartons für einige eigens für den bayerischen Herzog in München gewirkte Wandteppichserien, die zu den bedeutendsten ihrer Zeit gehören.

      Peter Candid
    • Dem historisch herterogenen Charakter des Gebietes entspricht seine kulturelle Vielfältigkeit. Künstlerischer Mittelpunkt war die Stadt Neuburg. Unter Pfalzgraf Ottoheinrich erreichten Kunst und Wissenschaft dort eine erste Blüte. Die qualitätsvollsten und an der Stilentwicklung orientierten Fresken im Landkreis stammen von Künstlern der Augsburger Malerschule, allen voran von Johann Wolfgang Baumgartner. Die Nähe zum Fürstbistum Eichstätt und der Universitätsstadt Ingolstadt brachte auch den dort ansässigen Malern Aufträge in Neuburg ein. So übernham der Ingolstädter Melchior Puchner die Freskierung des Saals der Bürgerkongregation der Schmerzhaften Muttergottes. Auf dem Land beschäftigten die Pfarrherren stärker einheimische Kräfte.

      Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland