Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Christoph Beuers

    Wie Licht in der Nacht
    Gott macht mein Leben hell
    Dir kann ich alles sagen
    Die frühe religiöse Sozialisation von Kindern mit geistiger Behinderung
    Leibhaftig leben
    Die Farben des Glaubens - Die Sakramente
    • Durch den Körper erfahren wir die Welt. Er ermöglicht leibhafte Zugänge zum Lernen oder zur Spiritualität. Er kann auch Ort der Scham und des Ungenügens sein. Gesellschaftliche Körperbilder beeinflussen die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und dem Nachdenken über (behinderte) Körper in gesellschaftlichen, schulischen und kirchlichen Zusammenhängen kommen innovative Ansätze. Der Band thematisiert: Körperbilder in Kunst, Science-Fiction-Serien und Bibel, Kommunikation mit KomapatientInnen oder SchülerInnen mit selbstverletzendem Verhalten. Selbstentfaltung in Sport, Tanz oder Bewegungsarbeit. Religionspädagogische Zugänge leibbezogenen Lernens zu Heilungsgeschichten der Bibel, im Godly Play oder im offenen Lernen mit schwerstbehinderten Kindern, spirituelle Impulse mit integrativer Körperarbeit oder Atemübungen. Eine Fundgrube für alle, die Impulse zum Verstehen und für eine leibbezogene Arbeit in Unterricht, Seelsorge und Hochschule nicht nur mit Menschen mit Behinderungen gewinnen möchten. Inhalt: - Agnes Wuckelt: Mit Leib und Seele. Philosophisch-theologische Aspekte - Helga Kuhlmann: Von der Scham, im eigenen Leib zu sein, zum Körper als Ort des Heils - Gerlinde Baumann: Körperbilder im Alten Testament - Gerhard Marcel Martin: Körper und Exegese. Körperarbeit im Bibliodrama -Christian Mürner: Körperbild und Behinderung.Über Ideale und Realitäten im kulturgeschichtlichen Wandel - Dorothee Janssen:„Wieso wird jedes Objekt, das wir nicht kennen, immer als Ding bezeichnet?“Der „fremde - Körper“ in Science-Fiction-Serien im Fernsehen – Impulse für die Behindertenpastoral - Maria Becker: Begegnung im Schrecken – Herausforderung und Chance in der Arbeit mit schwerstmehrfachbehinderten Menschen - Meinolf Schultebraucks: Zum Verständnis von Schülerinnen und Schülernmit selbstverletzendem Verhalten - Rainer Schmidt / Christoph Beuers: Durch den Sport den (behinderten) Körper mögen - Friederike Maack: Tanz als physische und seelische Bewegung - Peter Fuchs: Mit dem Körper lernen. Kindheit nachentfalten mit der Bewegungsarbeit nach Elfriede Hengstenberg - Helmut Fuchs: Sexualerziehung im Religionsunterricht mit geistig behinderten Schülerinnen und Schülern - Christine Labusch: Leibliche Zugänge zu Heilungsgeschichten - Andreas Nicht: Die Welt der Nanas. Die Entdeckung der eigenen Körperlichkeit - Petronella Kiesenhofer: Offenes Lernen – offen für‘s Lernen?! Einblick in die religionspädagogische Arbeit mit geistigbehinderten Schülern und Schülerinnennin Österreich - Wolfhard Schweiker: Godly Play an Sonderschulen – eine leibhafte Form der religiösen Bildung - Philipp Nessling: Körpererfahrung und Glaube. Integrative Körperarbeit als Basis religionspädagogischer Praxis - Ferdi Schilles: „Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete.“(Huub Osterhuis). Erfahrungen mit Leib- und Atemübungen in der seelsorgerlichen Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung

      Leibhaftig leben
    • Der Autor beschreibt Möglichkeiten der frühen religiösen Sozialisation von Kindern mit einer geistigen Behinderung. Dazu greift er in hohem Maße auf Erfahrungsberichte zurück. Er entwickelt ein Modell religiöser Erziehung und zeigt Perspektiven auf, um die betroffenen Eltern und ihr Kind in angemessener Weise begleiten zu können. Als weiteres Anliegen wir die Förderung eines „integrierenden Lebensstils“ vertreten. Dieser Lebensstil nimmt den Menschen mit Behinderung als Partner ernst; er vermittelt die Erfahrung, daß das Zusammenleben mit Menschen mit geistiger Behinderung bereichern und neue Lebensmöglichkeiten vermitteln kann. Hilfreiche Zielsetzungen für die Umsetzung dieses Lebensstils im politischen Leben und in der Seelsorge, insbesondere in der Pfarrgemeinde und in den Einrichtungen der Behindertenhilfe, werden benannt. Dieses Buch dienst als Leitfaden und Kompendium für den, der sich mit der gegenwärtigen Diskussion einer sonderpädagogische orientierten Religionspädagogik vertraut machen will, er kann wertvolle Anregungen für die Praxis erhalten. Betroffenen Familien kann das Buch helfen, bei der Bewältigung der Behinderung ihres Kindes einen wichtigen Schritt weiterzukommen.

      Die frühe religiöse Sozialisation von Kindern mit geistiger Behinderung
    • Beten mit Handicap Beten mit Kindern ist einfach und schwer zugleich. Kinder ‒ ob mit oder ohne Behinderung ‒ nehmen anders wahr als Erwachsene. Wie bete ich mit Kindern? Wie erzähle ich aus der Bibel? Wie kann ich auf einfache Weise eine kleine Liturgie zu den verschiedensten Themen im Jahreskreis feiern? Zu diesen und vielen anderen Fragen gibt dieses Impulsbuch wertvolle Anregungen. Die Audio-CD erschließt als Hörbuch viele Texte und Lieder des Buches.

      Dir kann ich alles sagen
    • Auf Entdeckungsreise in der Kirche - Der originelle Kirchenführer für Kinder im Grundschulalter - Kindgerechte Texte zu den Gegenständen und Symbolen im Kirchenraum - Mit großformatigen Farbfotografien - Ideal für den Einsatz in der Vorbereitungszeit oder als Geschenk zur Erstkommunion Hallo, magst du Entdeckungsreisen? Wir, Klara und Louis, nehmen dich mit. Wir gehen gemeinsam mit dir in eine Kirche. Wir zeigen und erklären dir alles, was es dort zu sehen gibt. Und gemeinsam mit uns kannst du spüren: Gott macht unser Leben hell.

      Gott macht mein Leben hell
    • Im europäischen „Jahr der Menschen mit Behinderungen“ und im „Jahr der Bibel“ liegt es nahe, sich von der Spiritualität geistig behinderter Menschen neu ansprechen zu lassen. Die Bibelmeditationen und die von geistig Behinderten gemalten Bilder dieses Buches zeugen von einer reichen Lebens- und Glaubenswelt. Sie laden jeden Menschen zu einer vertieften Begegnung mit zentralen biblischen Erfahrungen ein. Insbesondere für diejenigen, die mit geistig behinderten Menschen arbeiten, wird dieses Buch eine große Hilfe sein: Im zweiten Teil finden sich für jede thematisierte biblische Geschichte von der Geburt Jesu bis zum Pfingstereignis methodische Anregungen zur praktischen Umsetzung in der Bibelarbeit.

      Wie Licht in der Nacht