Patrick Knörzer Livres




Lebensversicherungsverträge sind ein gängiges Steuerplanungsinstrument – die auf sie anwendbaren steuerrechtlichen Bestimmungen tragen zu ihrer Beliebtheit bei. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Besteuerung von Lebensversicherungsverträgen aus der Sicht des Versicherungsnehmers. Vor einem zivilrechtlichen Hintergrund werden der Abschluss, die Einsetzung von Begünstigten, der Rückkauf, die Veräußerung von Versicherungsverträgen, der Bezug der Ablaufleistung im Versicherungsfall aus steuerlicher Sicht behandelt. Ein Schwerpunkt wird auf die Behandlung von kurzläufigen Einmalerlagsversicherungsverträgen und anderen Lebensversicherungsverträgen im Einkommensteuer- und Versicherungssteuerrecht, insbesondere in der neuen Vermögenszuwachssteuer gelegt. Darüber hinaus beschäftigt sich der Autor mit der Trennung zwischen betrieblichen und privaten Versicherungsverträgen aus steuerlicher Sicht sowie mit Lebensversicherungsverträgen zugunsten von Arbeitnehmern. Schließlich wird die Behandlung von Lebensversicherungsverträgen im internationalen Steuerrecht, bei der Bewertung und der Schenkungsmeldepflicht, in der Umsatzsteuer sowie im Gebührenrecht analysiert.
Die Gesellschaftsteuer ist eine in der Praxis höchst bedeutsame Abgabe. Der Kurzkommentar gibt kompakt und übersichtlich den aktuellen Stand der Lehre und Judikatur im Bereich der Gesellschaftsteuer wieder, stellt dabei die jüngste Rechtsprechung des EuGH dar und beantwortet viele praxisrelevante Zweifelsfragen.
Das vorliegende Buch analysiert detailliert und praxisbezogen die sozial- und steuerrechtliche Behandlung von sonstigen Bezügen. Nicht nur die „Klassiker“ Weihnachts- und Urlaubsgeld, die fast jeder österreichische Arbeitnehmer in Anspruch nimmt, sondern auch die lohnsteuerlichen Änderungen rund um die Abfertigung neu werden behandelt; ebenso wie die Versteuerung von freiwilligen Abfertigungen, Diensterfindungsvergütungen, Urlaubsersatzleistungen, Pensionsabfindungen, Kündigungsentschädigungen, Nachzahlungen, Vergleichssummen und Sozialplanzahlungen. Andere lohnabhängige Abgaben, wie Dienstgeberbeitrag zum FLAF oder Kommunalsteuer, die auf sonstige Bezüge entfallen, werden ebenfalls in die Betrachtung mit einbezogen. Weiters wird aufgezeigt, wo nach geltendem Recht noch Gestaltungsspielräume für Arbeitgeber und Arbeitnehmer liegen. Die unter Berücksichtigung von Literatur, Verwaltungsmeinung und Judikatur gewonnenen Erkenntnisse werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. Diese erste umfassende Abhandlung zum Thema „Sonstige Bezüge“ empfiehlt sich als Ratgeber sowohl für Steuerberater und Rechtsanwälte als auch für Lohnverrechner.