Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Kröger

    In Kuba und Mosambik im Auftrag der Rostocker Hochseefischerei
    Auf Loggern, Trawlern und Fabrikschiffen in der Rostocker Hochseefischerei
    Kapitäne der Deutschen Hochseefischerei
    Warnemünder Geschichten mit Karli und Hein
    Rostocker Fischereischiffe und ihr Heimathafen Rostock-Marienehe
    Tank-Post 4/1957
    • Ein kleiner Bildband in dem Sie alle Rostocker Fischereifahrzeuge wiederfinden und ebenfalls Einblicke in den damaligen Hafendurchlauf anschauen können. In dem Bildband werden ihnen erstmals alle Firmen, die in der heutigen Zeit noch etwas mit dem Fisch oder der Seefahrt zu tun haben, vorgestellt.

      Rostocker Fischereischiffe und ihr Heimathafen Rostock-Marienehe
    • In vierzehn Porträts stellt der Autor Günther Kröger, einst selbst aktiver Hochseefischer, einige seiner früheren Kollegen vor. Es sind nicht nur Kapitäne, aus deren Leben Kröger berichtet. Es sind auch Techniker, Köche, Funker und Fischverarbeiter, über die der Leser in diesem Buch viel Wissenwertes erfährt. Es sind Menschen ganz besonderer Art, wie der Autor behauptet, die sich auf engem Raum täglich bewähren mußten. Ausbrechen aus der Gemeinschaft konnte niemand - und wollte es wohl auch nicht. Günther Kröger läßt in den Berichten der von ihm Befragten Ausschnitte aus der Geschichte der Hochseefischerei der DDR wieder aufleben. Wir erfahren von den Schwierigkeiten, mit denen Besatzungen umzugehen hatten und vom Bemühen aller Beteiligten, für die Bevölkerung des Landes eine wichtige Nahrungsquelle zu erschließen und jederzeit in ausreichender Menge Fisch auf den Tisch zu bringen. Kröger, jahrelang auch Fangdirektor an Land, gewährt dem Laien Einblicke in die inneren Strukturen der Hochseefischerei der DDR. Und wir erfahren Dinge, die für unmöglich gehalten wurden und das Bild der DDR-Hochseefischerei in ein gerechteres Licht rückt.

      Porträts, Episoden und Geschichten aus der Rostocker Hochseefischerei