Jos Schnurer Livres




Der Autor hat einen ersten wichtigen Ansatz für eine Didaktik des interkulturellen Lernens entwickelt. Die durch die Globalisierung immer interdependenter sich entwickelnde Welt fordert auch von den Schulen und den außerschulischen Bildungseinrichtungen eine Antwort. Sie muss als eine „notendige Utopie“ formuliert werden, wie dies im UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert zum Ausdruck kommt; und sie bedarf der Erkenntnis, dass die kulturelle Vielfalt auf der Erde keine Belastung im Zusammenleben der Menschen darstellt, sondern eine Bereicherung für ein friedliches, gerechtes und humanes interkulturelles Miteinander. Interkulturelles Lernen wird in diesem Buch als eine allgemeine Bildungsaufgabe für schulisches und außerschulisches Lernen verstanden. Mit den Grundelementen für eine neue Diadaktik werden drei Säulen eingefügt, die das Leben der Menschen in der Einen Welt bestimmen sollen: 1. Globale Verantwortung, 2. Globale Empathie und 3. Globale Solidarität.
„Wie die Deutschen zu den Fremden kamen“ behandelt die Periode des fast vergessenen deutschen Kolonialismus in Afrika von Konrad Hornemann bis Carl Peters. Das Heft ist eine kurze Einführung zur deutschen Kolonialgeschichte.
Diese Heft analysiert Jugendzeitschrift „Jambo“ (1924-1934), die das Zeitgefühl der kaisertreuen Jugend während der Weimarer Republik widerspiegelt. Der Übergang in die „Hitlerjugend“ war von dieser Seite aus vorprogrammiert.