Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carola Surkamp

    Bildung für nachhaltige Entwicklung im Englischunterricht
    Englische Literatur unterrichten 2
    Englische Literatur unterrichten 1
    Die Perspektivenstruktur narrativer Texte
    Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik
    Teaching English as a foreign language
    • Teaching English as a foreign language

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Diese Einführung in englischer Sprache präsentiert in 14 Kapiteln die grundlegenden Themen und Gegenstandsbereiche der Englischdidaktik. Gleichermaßen praxisnah wie theoretisch fundiert, behandelt der Band zentrale Prinzipien und Kompetenzbereiche eines modernen Fremdsprachenunterrichts. Ausgehend von den zentralen Akteur/innen (Lehrende und Lernende) und mit Blick auf die Teilbereiche der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik werden zudem Vorschläge für den Einsatz unterschiedlicher Materialien und Medien diskutiert. Weitere Kapitel widmen sich den institutionellen Organisationsstrukturen und dem Bereich Assessment/Diagnose. Der Band erscheint in zweifarbiger Gestaltung, mit Definitionen und Beispielen sowie mit zahlreichen Abbildungen. This comprehensive introduction presents the fundamental topics and issues of TEFL (Teaching English as a Foreign Language) in 14 chapters. Integrating both profound theoretical and creative practical considerations, the central principles and competence domains of modern foreign language teaching are discussed. Starting with the main classroom agents (teachers and learners), the chapters outline a variety of content areas (language, literature, cultural issues) and thoroughly review materials, media and methods. Additional chapters are concerned with the historical development of English language teaching, its current institutional organisation as well as assessment and evaluation.

      Teaching English as a foreign language
    • Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik

      Ansätze – Methoden – Grundbegriffe

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Fremdsprachendidaktik erstmals lexikalisch erschlossen. Ob Sprachlehrforschung, bilingualer Unterricht, Filmdidaktik, Lernsoftware, Tandemlernen oder Sprachgefühl das Lexikon informiert über alle wichtigen Begriffe, Grundlagen und Methoden des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Nachschlagen lassen sich Stichworte aus der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik, z. B. über Unterrichtsformen, Kompetenzen, Unterrichtsmaterialien, Medien, Institutionen u. v. m. Fundiert, umfassend und aktuell.

      Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik
    • Die Perspektivenstruktur narrativer Texte

      Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne

      • 321pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Diese Studie entwickelt ein Modell zur Beschreibung der Perspektivenstruktur narrativer Texte, gestützt auf erzähltheoretische, semantische, kognitive und kulturwissenschaftliche Ansätze. Im Fokus stehen die formalen Aspekte multiperspektivischen Erzählens und die Effekte, die aus dem Zusammenspiel verschiedener Perspektiven resultieren. Die Unterscheidung zwischen geschlossenen und offenen Perspektivenstrukturen sowie die Berücksichtigung außerliterarischer Kontexte klären, wie multiperspektivisches Erzählen kulturspezifische Erfahrungen gestaltet. An zehn ausführlichen Interpretationen ausgewählter Romane, sowohl von bekannten als auch von weniger beachteten Autorinnen und Autoren, wird die formale, semantische und funktionale Bandbreite multiperspektivischen Erzählens in Bezug auf drei zentrale Kulturthemen zwischen Viktorianismus und Moderne demonstriert. Es zeigt sich, dass das typische „single-point perspective system“ des 19. Jahrhunderts zunehmend unvereinbaren Perspektiven weicht. Multiperspektivität spielt eine wesentliche Rolle bei der Infragestellung traditioneller Weiblichkeitsvorstellungen und der Dekonstruktion imperialistischer Denkweisen, während sie gleichzeitig epistemologischen Skeptizismus inszeniert.

      Die Perspektivenstruktur narrativer Texte
    • Das Buch bietet Studierenden, Referendaren und erfahrenen Lehrkräften einen Überblick über die Grundlagen und Methoden der englischen Literaturdidaktik. Anschaulich, übersichtlich und praxisnah wird dargestellt, wie Sie im Englischunterricht der zweiten Hälfte der Sek. I und der Sek. II wirkungsvoll mit Literatur arbeiten können. Englische Literatur unterrichten unterstützt Sie bei der Konzeption eines schülerzentrierten, handlungs- und produktionsorientierten Fremdsprachenunterrichts: Hier finden Sie unterschiedliche methodische Zugänge zu kreativer und analytischer Textarbeit mit den Gattungen Drama, Lyrik, narrative Texte, Film und Hörspiel. Damit erhalten Sie einen Fundus an Methoden, mit dem Sie Unterrichtsstunden und -reihen zuverlässig planen können. Konkrete Werkzeuge für die Analyse & Interpretation literarischer Werke ermöglichen Ihnen, die Praxisvorschläge auch auf neue Texte zu übertragen. Informationen über zentrale Konzepte und Begriffe der englischen Literaturwissenschaft, zahlreiche Beispiele sowie detaillierte Arbeitsaufträge und Checklisten für die Hand Ihrer Schüler runden das Buch ab.

      Englische Literatur unterrichten 1
    • Getreu der Devise „The proof of the pudding is the eating“ folgt auf den fundierten Grundlagen- und Methodenband der ergänzende Praxis- und Materialband. Im Vordergrund steht die detaillierte Planung und Durchführung von Unterrichtsreihen, die innovative und schülerzentrierte Konzepte exemplarisch in die Praxis übertragen. Die Autoren zeigen, wie kulturelle und historische Kontexte im Unterricht berücksichtigt werden und dabei unterschiedliche Lehrmethoden, Aufgabenstellungen und Medien gezielt eingesetzt werden können. Anhand verschiedener Textsorten wie Prosa, Lyrik, Film oder Short-Stories werden neue Themenfelder erschlossen, die direkt auf die Interessen der Schüler eingehen. Neben Jugendromanen und Texten zur Adoleszenzproblematik finden sich interkulturell orientierte Unterrichtsreihen zu Themen wie dem 'British Empire' oder der 'stolen generation' in Australien, die den Lernenden neue Perspektiven vermitteln. Alle Unterrichtsentwürfe basieren auf dem ersten Band und sind methodisch-didaktisch durchdacht. Der Materialband enthält neue Lektüreanregungen sowie eine CD-ROM mit Arbeitsblättern und Original-Texten zum Ausdrucken und für den direkten Einsatz im Unterricht. Geeignet für Englischlehrer der Sekundarstufen, Aus- und Fortbildner, Studenten und Referendare.

      Englische Literatur unterrichten 2