Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sven Degenhardt

    Daten zur Angebotsqualität blindenpädagogischer Förderung (AQUA-Studie)
    Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
    Elementare Barrierefreiheit in Bildungsbauten - Ein Aufruf zum interdisziplinären Diskurs im Rahmen der Entwicklung inklusiver B
    Impressionen aus dem Alltag von sechs Blindenschulen in China
    Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg
    Blindenpädagogik in China
    • Scientists and students of the Universities in Isfahan and Hamburg are in an intensive dialogue on the social and cultural challenges as well as on education- and curriculum-related issues in putting the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UNCRPD) into effective practice in both cities. The project intends to strengthen three areas of dialogue: (1) the international scientific dialogue between the two universities on concepts such as disability, rehabilitation, inclusion, accessibility or universal design; (2) municipal dialogues between each university and the specific local organizations and institutions working for the disabled; (3) the institutional dialogue for putting the UNCRPD into practice in the respective university context in Isfahan and Hamburg and on the further development of the curricula and of teaching formats. The book presents first results of the project and thematically relevant contributions of research groups in Iran, Germany and other countries.

      Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg
    • Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an einem qualitativ hochwertigen, inklusiven Bildungssystem auf allen Ebenen. Aber was heißt das konkret für blinde und sehbehinderte Menschen? Wie müssen die angemessenen Vorkehrungen gestaltet sein, die - so ein weiteres Ziel - auf allen Bildungsebenen einklagbar sein sollen? Ab wann sind bereitgestellte Finanzmittel die notwendigen und in welcher Quantität und Qualität wird das Kriterium des erforderlichen Personals erfüllt? Für die Beantwortung dieser Fragen gibt es viele Wege; das Buch stellt einen dieser Wege vor. In Zusammenführung der Traditionslinien zur Qualität blinden- und sehbehindertenpädagogischer Prozesse und der Erfahrungen zum Instrument des Expanded Core Curriculum (ECC), insbesondere in den USA, entstanden unter Federführung des Fachverbandes, Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (VBS), in den letzten Jahren drei Spezifische Curricula. Es ist das Ziel der vorliegenden Publikation, die drei Spezifischen Curricula aus den Handlungsfeldern Schule, Berufliche Rehabilitation und Übergang Schule-Beruf erstmals gemeinsam vorzulegen. Ergänzt werden die Texte zu den Spezifischen Curricula durch Aufsätze, die illustrieren, kommentieren, unterstützen, anfragen, hinterfragen und ergänzen möchten.

      Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung