Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolf Kampmann

    1 janvier 1962
    Jazz
    Gustav
    Schuhbrücke
    Zeig mir den Platz an der Sonne: Eine deutsche Chronik in Schlagern
    Reclams Jazzlexikon
    • Die Eintrittskarte in die Welt des Jazz: vom New Orleans zum Freejazz und darüber hinaus. Das völlig neu verfasste Nachschlagewerk enthält: 2000 Musikerbiographien mit Hinweisen auf die wichtigsten Aufnahmen - Erläuterungen zu allen wichtigen jazzspezifischen Sachbegriffen - über 100 Fotos von den "Legenden" des Jazz bis zu den Newcomern der letzten Jahre.

      Reclams Jazzlexikon
    • Schuhbrücke

      Ein Breslau-Roman

      Breslau Hauptbahnhof, 1923, ein klirrend kalter Wintertag: Fast zehn Jahre ist es her, dass die Brüder Ernst und Robert sich das letzte Mal gesehen haben. Vieles hat sich seitdem verändert. Robert, vor dem Krieg überzeugter Antimonarchist und Demokrat, hat sich in einen Deutschnationalen verwandelt, der sich am Hitlerputsch beteiligte und nun auf der Flucht vor der Justiz ist. In Breslau hofft er, sich verstecken zu können, und zählt dabei auf die Hilfe seines Bruders. Doch die Brüder haben sich nicht nur ideologisch voneinander entfernt. Über all die Jahre hinweg lieben sie noch immer dieselbe Frau, die beiden eine gemeinsame Zukunft versprochen hat. Es entspinnt sich ein tragischer Konflikt, in dem es schon bald um weit mehr geht als um Loyalität und an dessen Ende 1945 nicht nur Breslau in Trümmern liegen wird. Ein bestechendes Familienepos, eine mitreißende Liebesgeschichte und das fein gezeichnete Porträt einer Stadt im Mittelpunkt des Weltgeschehens: Ein Roman von großer Sogkraft!

      Schuhbrücke
    • Gustav

      Roman

      `Was Wahrheit ist, entscheide ich!´ Diese Maxime trägt Gustav Bülow durch die siebzig Jahre seines Lebens, vom Ende des Zweiten Weltkrieges über den Zusammenbruch der DDR bis zur Jahrtausendwende. Er ist Künstler, Forscher, Womanizer und Weltenretter. Sein Bezugssystem ist das Reich der Fantasie. `Wer Probleme damit hat, ist ein Idiot.´ Er erfindet blutstrotzende Kriegsabenteuer, samt einer mysteriösen Begegnung mit Hitler persönlich, eine Ehe mit einer Mohawk in Kanada und Abenteuer mit Wölfen mitten in der Zivilisation. Die Wirklichkeit ist Gustav stets dicht auf den Fersen, doch er ist der Wahrheit immer eine Nasenlänge voraus. Wolf Kampmann erzählt mit Wortwitz die Lebensgeschichte eines Hochstaplers und entführt die Leser in eine bunte Welt voller Mut, Fantasie und Husarenstücke. Mit einem einzigen Satz kann Wolf Kampmann – wie seine Hauptfigur – `Hunderte in Erstarrung versetzen oder zu Tränen rühren´. Dieser Romanheld verspricht: `Ihr werdet euch noch alle wundern!´

      Gustav
    • Jazz und Pop nähern sich einander wieder einmal an, nach langen Jahren der Entfremdung, aber bei weitem nicht zum ersten Mal. Schließlich stammen beide aus derselben Wurzel. So wird David Bowies letztes Album als Jazz wahrgenommen, bloß weil es keine Rock-Klischees reproduziert. Und Musiker wie Flying Lotus oder Kamasi Washington treiben die Jazz-Improvisation mit dem Hip-Hop-Motor voran. Denn Jazz war und bleibt die erste Verkörperung der Great Black Music mit Jazz-Legenden wie Louis Armstrong, nur aus seiner Tradition heraus kann er heute den Soundtrack zum »Yes, we can!« liefern, zur mutigen Wendung gegen Rassismus und Engstirnigkeit. Genau in dieser Situation unternimmt der Jazzkritiker und Autor Wolf Kampmann eine neue Jazzgeschichte, die die Anfänge und die frühen Zeiten wertschätzt, vom Dixieland Jazz über Smooth Jazz bis zum Acid Jazz reicht und breit informierend den Schwerpunkt auf den aktuellen Jazz legt.

      Jazz