Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Oliver Breitfeld

    Campagna am Elbhang
    Palermo - Die Zeit in der goldenen Muschel
    400 ans du cimetière juif d'Altona
    • 2021

      Klappentext: Dort. An der Nordküste Siziliens entspringt eine Quelle kultureller Lebensenergie des Abendlandes - Palermo. Die Stadt denkt in Jahrtausenden, lebt im Jetzt und trägt die Bürger mit ihrem Vorrat an Geschichte in die Zukunft. Der Autor durchstreifte mit seiner Familie einen Wintermonat lang die Stadt und tauchte ein zwischen die Schichten der Zeit. Alles stand plötzlich still und die Suche nach dem Stein der Weisen konnte beginnen: In einsamen Palästen und Kirchen, im Grün kunstvoller Gärten, auf labyrinthischen Märkten, im Steindunst enger Gassen und am Meer. Fand der Autor diesen verheißungsvollen Stein? Dies ist seine Reise

      Palermo - Die Zeit in der goldenen Muschel
    • 2003

      Der Kunstgärtner des Papstes und des italienischen Königs plante um 1883 die „Römische Terrasse“ in Blankenese: Emilio Richter, der Bruder des Hamburger Kaufmanns und Holstenbrauerei-Gründers Anton Julius Richter pflanzte im Italien des 19. Jahrhunderts für Papst, König und römischen Adel. Diese gartenhistorische Entdeckung gelang dem Biologen und Gartenhistoriker Oliver Breitfeld nach Forschungen im Familienarchiv der Familie Richter in Hamburg und in Bibliotheken Roms. Emilio Richter entwarf für seinen Bruder die mächtige Zierhecke seiner Terrasse am Elbhang, die an die von Zypressen gesäumte Aussichtsterrasse der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo erinnert. Rund vierzig Jahre später baute die Bankier-Familie Warburg die Anlage Richters für Sommerfeste und private Theateraufführungen aus. Die Römische Terrasse ist Emilio Richters einzig bekannte Schöpfung in Deutschland. Der markante Schattenwurf der Hecke zaubert bis heute italienische Gartenstimmung an den Elbhang.

      Campagna am Elbhang