Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Endres

    Aktienoptionsprogramme für Manager
    Die Gestaltung von Anreizsystemen zur wertorientierten Steuerung von Versicherungskonzernen
    Lebenswelt der deutschen Jäger
    • Leistungsbasierte Vergütungssysteme können, bei richtiger Gestaltung, als effektives Mittel zur Motivation von Mitarbeitern und zur Unternehmenssteuerung dienen. Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an ein solches Anreizsystem in einem wertorientiert geführten Versicherungskonzern und entwickelt normative Gestaltungsempfehlungen. Zunächst wird ein Überblick über die Grundlagen der wertorientierten Steuerung bei Versicherern gegeben, gefolgt von der Analyse der Rolle von Anreizen in der Konzernsteuerung. Dabei werden die praktischen Interessenkonflikte im Versicherungskonzern anhand der Prinzipal-Agent-Theorie beleuchtet. Neben den klassischen Interessendivergenzen zwischen Aktionären und Versicherungsnehmern wird besonders auf die übermäßige Wachstumsorientierung und die fehlende Wertorientierung der Führungskräfte eingegangen. Leistungsbasierte Vergütungsanreize werden als geeignete Lösung identifiziert. Das Ergebnis umfasst praxisnahe Empfehlungen für die Gestaltung des Anreizsystems, einschließlich der Bemessungsgrößen, Vergütungsfunktionen sowie der unterstützenden Prozesse, Methoden und Strukturen. Besonders detailliert werden geeignete Bemessungskennzahlen für die Vorstände und die Leiter aller versicherungstechnischen Funktionen, einschließlich Vertrieb und Kapitalanlage, abgeleitet.

      Die Gestaltung von Anreizsystemen zur wertorientierten Steuerung von Versicherungskonzernen
    • Aktionoptionen werden zunehmend zur Entlohnung von Unternehmensvorständen in Deutschland eingesetzt, jedoch mit gemischten Gefühlen in Medien und Aufsichtsräten. Diese aus den USA übernommenen Vergütungsinstrumente können einerseits die Interessen von Managern und Aktionären eng verknüpfen und zu Wertsteigerungen führen. Andererseits werden sie oft als Mittel zur Selbstbereicherung der Vorstände betrachtet, die durch kurzfristige Kursgewinne ihr Vermögen erhöhen. Die entscheidende Frage ist nicht, ob Aktienoptionsprogramme eingesetzt werden sollten, sondern wie sie richtig gestaltet werden können. Die Eigenschaften eines Optionsprogramms bestimmen, ob es als effektives Anreizsystem fungiert oder hauptsächlich der Selbstbereicherung dient. Neue Gestaltungsregeln, basierend auf wissenschaftlicher Forschung und Simulationsmodellen, bieten hier Unterstützung. Der Autor beleuchtet zentrale Gestaltungsfragen und empfehlenswerte Eigenschaften und vergleicht die Gestaltungspraxis in Deutschland und den USA. Dabei zeigt sich, dass viele Programme suboptimal gestaltet sind. Durch die Umsetzung der beschriebenen Empfehlungen können Aktienoptionsprogramme zu erfolgreichen Anreizen für Top-Manager werden. Der Autor, Klaus Endres, ist Unternehmensberater und hat umfassende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse erworben. Aktuell arbeitet er an einem Promotionsvorhaben zu Anreizsystemen in der Finanzdienstleistungsbranche.

      Aktienoptionsprogramme für Manager