Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bob Black

    4 janvier 1951
    Die Abschaffung der Arbeit
    Mandolin Man
    • Roland White’s long career has taken him from membership in Bill Monroe’s Blue Grass Boys and Lester Flatt’s Nashville Grass to success with his own Roland White Band. A master of the mandolin and acclaimed multi-instrumentalist, White has mentored a host of bluegrass musicians and inspired countless others. Bob Black draws on extensive interviews with White and his peers and friends to provide the first in-depth biography of the pioneering bluegrass figure. Born into a musical family, White found early success with the Kentucky Colonels during the 1960s folk revival. The many stops and collaborations that marked White's subsequent musical journey trace the history of modern bluegrass. But Black also delves into the seldom-told tale of White's life as a working musician, one who endured professional and music industry ups-and-downs to become a legendary artist and beloved teacher. An entertaining merger of memories and music history, Mandolin Man tells the overdue story of a bluegrass icon and his times.

      Mandolin Man
    • Die meisten Arbeitslosen empfinden ihre Situation negativ, sehen sie oft als trostlose Beschäftigungslosigkeit, während andere sie als Chance zur Befreiung von Abhängigkeiten betrachten. Viele Werktätige empfinden Abneigung gegenüber ihrer Arbeit, was sich in steigenden Raten von Blaumacherei, Fluktuation, Diebstahl und Sabotage äußert. Es könnte eine Bewegung hin zu einer bewussten Ablehnung der Arbeit entstehen, doch die vorherrschende Meinung unter Chefs und Werktätigen bleibt, dass Arbeit unausweichlich und notwendig ist. Goethe beschreibt, dass die Menschen den Großteil ihrer Zeit mit Arbeiten verbringen und die verbleibende Freiheit oft als belastend empfinden. Der Inhalt umfasst Themen wie Orgasmus am Arbeitsplatz, die Aussage, dass niemand arbeiten sollte, sowie Zitate von Persönlichkeiten wie Goethe, Günther Anders und Buckminster Fuller. Zudem werden Interviews mit glücklichen Arbeitslosen, Thesen zur Kultur der arbeitslosen Gesellschaft, die Verbindung zwischen Arbeit und Wahn sowie Literaturtipps präsentiert. Dieser Titel gehört zu den Medien-Experimenten von Werner Pieper und thematisiert die Herausforderungen und Perspektiven in einer arbeitslosen Gesellschaft.

      Die Abschaffung der Arbeit