Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Bloem

    Borkum
    Wangerooge
    Spiekeroog
    Verbotene Inseln
    • Verbotene Inseln

      Entdeckungen an Ostfrieslands Küste

      5,0(1)Évaluer

      Der Bildband "Verbotene Inseln - Entdeckungen an Ostfrieslands Küste" von Holger Bloem und Martin Stromann präsentiert die unberührten "Verbotenen Inseln" im Wattenmeer. Er bietet einzigartige Perspektiven und eine faszinierende Entdeckungsreise entlang der ostfriesischen Nordseeküste, fernab von Touristenströmen.

      Verbotene Inseln
    • Grün, grüner, Spiekeroog - ein Ort wie aus einer Fototapete! In der Kette der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln ist sie die zweite von rechts zwischen Wangerooge und Langeoog und gehört politisch zum Kreis Wittmund. Eine Insel wie auf einem fremden Planeten, auf dem es nur die Farben Grün, Weiß, Rot und Blau zu scheinen gibt: Ein roter Klinkerweg füührt vom grünen Dorf zum weißen Nordstrand der Insel. Eine besonders hügelige Dünenlandschaft duckt sich unter dem hohen blauen Himmel und umgibt zum Schutz vor Sturmfluten den historischen Ortskern, Im Hintergrund tost bereits das Meer. Dann taucht der feinsandige Strand auf, dahinter die Nordsee, dahinter der Horizont, die Grenze zwischen Himmel und Wasser, die sich in einem Grauschleier auflöst. Der Blick verliert sich in der Schönheit filigraner Linien. Graue Wolken jagen tief am Himmel dahin, der Wind bläst stetig. Die Insel liegt scheinbar verloren in der Weite, als wäre sie die letzte und einzige, das letzte und einzige Stück Land einer von Meeren überfluteten Welt. Betörende Meerblicke, die Spiekeroog seinen Bewohnern bietet. Und seinen Besuchern.

      Spiekeroog
    • Wangerooge

      vom Meer berauscht 2. Auflage

      Betrachtet man die ostfriesische Inselkette aus der Möwen- perspektive, so hat Wangerooge auf den ersten Blick eine abseitige Lage. Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit knapp acht Quadratkilometern Fläche das zweitkleinste Eiland dieser Gruppe. Sie gehörte niemals zu Ostfriesland, einmal zu Holland, einmal zu Frankreich und tatsächlich zweimal zu Russland. Vor allem gilt Wangerooge als Insel der Türme. Sie bieten den Seeleuten vor der Einfahrt in die Jade wichtige Orientierung in der orientierungslosen Weite der See. Schiffe, die beinahe zum Greifen nahe an der Insel vorbeiziehen, versprühen einen Hauch von großer weiter Welt. Der Westturm von Wangerooge ist seit jeher das Wahrzeichen der Insel. Zusammen mit dem nahen Neuen Leuchtturm aus dem Jahr 1966 und dem Alten Leuchtturm im Inselort, macht er die Insel unverwechselbar.

      Wangerooge
    • Borkum ist eine Insel der Superlative: Gleich drei Leuchttürme gibt es. Der Große Leuchtturm (Foto), auch Neuer Turm genannt, ist mit 60,2 Metern der höchste der drei. Borkum ist die westlichste und zugleich größte der sieben Inseln an der ostfriesischen Nordseeküste und liegt inmitten der Emsmündung. Doch damit nicht genug. Sie hat den mächtigsten Strand und ist das einzige Eiland im Hochseeklima. Das heißt, man kann sie zu Fuß übers Watt nicht erreichen. Und sehen kann man sie vom weit entfernten deutschen Festland auch nicht. Die Borkumer behaupten von ihrem Eiland, es sei der schönste Sandhaufen der Welt. Die Liebe zur Insel teilen sich die Einheimischen jährlich mit einer großen Gästeschar. Wer einmal zu leisem Meeresrauschen einen Tag in einem der bunt gestreiften Strandzelte verdöst hat oder die grüne Inselmitte auf den knapp 120 Kilometer langen Wegen erwandert hat, ist schnell ihrem Zauber erlegen. So mancher kann dann nicht mehr von Borkum lassen.

      Borkum