Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Kalle

    Erstmal für immer
    Normal hält das
    Der Elternknigge
    Verzichten auf
    Als wir für immer jung waren
    • Erinnerungen prägen unser Leben und verbinden uns mit der Vergangenheit. Ob es der erste Kassettenrecorder, die große Liebe während „Dirty Dancing“ oder der Moment des Mauerfalls ist – oft genügen ein paar Stichworte, um lebendige Bilder hervorzurufen. Diese Erinnerungen sind der Stoff, aus dem Geschichten gemacht sind: die erste Zigarette, „November Rain“ von Guns N' Roses, der Tod von Lady Di. Matthias Kalle, Jahrgang 1975 und stellvertretender Chefredakteur des ZEITmagazins, nimmt uns mit auf eine nostalgische Reise durch die prägenden Momente unserer Jugend. Er erinnert an die Zeit, als wir Freunde vom Festnetz aus anriefen, stolz auf unseren Walkman waren und „Wetten, dass …?“ eine große Show war. In seinem Buch werden 90 solcher Erinnerungen beschworen, von den ersten Küssen bis zu Kurt Cobain, von der Raucherecke bis zur Love Parade. Kalle reflektiert darüber, wie unsere Biografien aus diesen Erinnerungen bestehen: an das Vergangene, das uns begleitet und prägt, an das, was wir vermissen, bedauern, lachen, ärgern oder wofür wir uns schämen. Diese Erinnerungen formen, wer wir heute sind.

      Als wir für immer jung waren
    • Der Elternknigge

      • 191pages
      • 7 heures de lecture
      2,0(2)Évaluer

      Von der PDA bis zu DSDS, von der Kita- bis zur Studienwahl: Erziehung ist ein moralisches und pädagogisches Minenfeld. Und nie waren junge Eltern so verunsichert wie heute - in Zeiten zweisprachiger Kitas und dem selbst auferlegten Leistungsdruck von Supereltern und Vorzeigekindern. Die ZEIT-Redakteure Matthias Kalle und Tanja Stelzer haben sich deshalb aufgemacht und ihren kindererprobten Autorenkollegen 150 Fragen gestellt: über Papas Kippen auf dem Spielplatz, Babys auf Partys, Nintendos im Kinderzimmer, übers Schwindeln, Fluchen und Gehorchen im Familienalltag. Die Antworten sind so verschieden wie ihre Verfasser: mal flapsig, mal ernst, immer klug und mitunter von bewegender Ehrlichkeit. So ist der Elternknigge keine dogmatische Benimmfibel, sondern ein buntes, unterhaltsames Kaleidoskop moderner elterlicher Erfahrungen und ein vielstimmiges Plädoyer wider den Zwang zur Perfektion. Mit Beiträgen von Harald Martenstein, Jana Hensel, Susanne Gaschke, Ulrich Greiner, Jörg Lau u. a.

      Der Elternknigge
    • Humorvoll, selbstironisch und leise verzweifelnd erzählt Zeit-Autor Matthias Kalle vom Wahnsinn und dem großen Glück, das einer erleben kann, der sich tatsächlich dazu entscheidet, ein Haus zu bauen: vom aufkeimenden Wunsch nach dem Eigenheim über die Standortsuche bis hin zu den subtilen Kämpfen, die man sich mit dem Bauleiter liefert.

      Normal hält das
    • Festanstellung, sichere Renten: Worauf sich frühere Generationen noch verlassen konnten, das gilt für die heute Um-die-30-Jährigen längst nicht mehr. Auf der Suche nach Halt und Stabilität haben sie deshalb die Liebe neu entdeckt – und passen sie ihren Vorstellungen an. Neon-Autor Matthias Kalle hat es sich zur Aufgabe gemacht herauszufinden, was seine Generation in Sachen Liebe geprägt hat, wie sie mit diesem Thema umgeht und welche Beziehungsformen sich daraus ergeben. Seine These: Liebe ist Verhandlungssache, denn noch nie wurde in Beziehungen so viel ver- und ausgehandelt wie in dieser Generation. Das spannende Zeitdokument einer privaten Revolution.

      Erstmal für immer