Web programming with the SAP Web Application Server
- 521pages
- 19 heures de lecture




ABAP-Entwickler werden mit diesem Buch Schritt für Schritt in die BSP-Entwicklung mit dem Web AS eingeführt. Sie lernen die Architektur und die Komponenten des Web AS für die Webentwicklung, die komfortabelsten Tools und die unterstützten Standards wie XML und HTTP kennen. Ein umfangreicher Programmierworkshop erläutert Schritt für Schritt, wie Sie eine vollständige, lauffähige BSP-Applikation entwerfen und umsetzen. Für die Neuauflage wurden alle Kapitel des Buches auf Release 6.40 aktualisiert. Aus dem Inhalt - SAP NetWeaver als Basis für den SAP Web AS - Architektur, Funktionen, Eigenschaften und Werkzeuge - Dynamisches Open SQL - ICM, ICF und SAP J2EE Engine - Grundlegende Websprachen und -standards - Entwicklung von Webservices - BSP-Komponenten, BEEs und Eventhandler - MVC-Design-Pattern - Übersicht zu Klassen und Interfaces - Voll funktionsfähiges Praxisbeispiel
Anhand einer voll funktionsfähigen Webapplikation zur gemeinsamen Codeverwaltung zeigt Ihnen dieses SAP-Heft, wie Sie die BSP-Extensions HTMLB, XHTMLB und PHTMLB optimal einsetzen. Das Heft ist von der ersten Seite an auf die praktische Verwendung der verschiedenen Elemente ausgelegt: Nach dem Anlegen der BSP-Applikation mit ihren Seiten und Seitenfragmenten steigen Sie direkt in die Entwicklung der zahlreichen Funktionalitäten wie hierarchische Navigation, tabellarische Auswahl, Detailanzeige, umfangreiche Suchmasken, komfortable Eingabeverwaltung etc. ein. Neben den Standardelementen aus der BSP-Extension HTMLB wie gridLayout, tree und tableView lernen Sie auch die neuen BSP-Extensions XHTMLB und PHTMLB mit komplexen Elementen wie z. B. formLayout, tabStrip und overflowContainer kennen. Da viele der Extension-Elemente bislang nicht oder nur unzureichend dokumentiert waren, finden Sie im Anhang eine übersichtliche Darstellung aller verwendeten Tags und ihrer Attribute. Aus dem Inhalt: - gridLayout: Positionierung von Text und Layoutkomponenten - tree: hierarchische Baumstrukturen - checkbox und radioButton: Auswahlelemente - textEdit: mehrzeilige Eingabefelder - overflowContainer: Lösung von Überhangsituationen - formLayout: generische Positionierungselemente - tableView: Darstellung von Tabellen - Eventbehandlung