Leipzig geht in die Luft
- 163pages
- 6 heures de lecture




Kaum eine andere Vision hat die Leipziger in den letzten Jahrhunderten so bewegt wie die schiffbare Anbindung ihrer Stadt an Ströme und Meere. Fast alle großen Städte Deutschlands liegen an derartigen Gewässern. Sie stellen seit Menschengedenken wichtige Verkehrsverbindungen her und boten früher die einzige Möglichkeit, größere Lasten effizient zu transportieren. Leipzig konnte die fehlende Anbindung zwar durch die Schaffung eines der bedeutendsten Eisenbahnzentren Europas und mit Hilfe eines modernen Luftdrehkreuzes kompensieren, doch der Traum der Leipziger von einer maritimen Zukunft blieb und erhielt in letzter Zeit ordentlich Nahrung. Die Publikation stellt das Ringen Leipzigs um Anbindung an das schiffbare Wasserstraßennetz dar, hält fest, wie schiffbar die Stadt früher war und heute ist, und schaut voraus auf das künftige Leipzig im Neuseenland.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Leipzig gilt als die Keimzelle der sächsischen Post, aus der die ersten überregionalen Postverbindungen entstanden. Johann Jacob Kees und sein Sohn legten in einer beispiellosen privaten Unternehmertätigkeit die Grundlagen der modernen Post in Mitteldeutschland. Ihre Arbeit war stark geprägt von den Beziehungen zur Reichspost derer von Thurn und Taxis sowie zum Nachbarn Brandenburg-Preußen. Bis 1866 war Leipzig Sitz der obersten Behörde der sächsischen Post, gefolgt von der Oberpostdirektion des Norddeutschen Bundes und später des Deutschen Reiches. Das reich illustrierte Buch beleuchtet nicht nur die großen Kapitel der Leipziger Postgeschichte, sondern auch alltägliche Begebenheiten. Der Leser erfährt vom Leben der Postillione, der gefährlichen Arbeit der Postreiter und den Schwierigkeiten des Reisens in der Postkutsche. Zudem werden Postzeitungen, Postmeilensäulen, die ersten Postkarten, die sächsische Feldpost, Bahnpost, Luftpost und die baulichen Aspekte der Post thematisiert. Der zeitliche Bogen reicht von den ersten „Postreutern“ bis zur modernen Post in Leipzig, die heute aus hochmodernen Telekommunikations- und Logistikunternehmen besteht. Dieser gut lesbare Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte der Post bietet nicht nur Informationen und Unterhaltung, sondern auch amüsante Einblicke in die Evolution der Kommunikation.