Die 16. GI/ITG-Fachtagung Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS 2009) befasst sich als wichtigstes deutschsprachiges Forum für Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Kommunikation und Verteilte Systeme mit einer großen Vielfalt von innovativen und zukunftsorientierten Fragestellungen. Sie spannt dabei einen Bogen von allgegenwärtigen verteilten Anwendungen über Middleware-Konzepte und Protokolltechniken bis hin zu modernen Netztechniken mit ihren Mobilitäts- und Sicherheitsfragen. Die KiVS dient der Standortbestimmung aktueller Entwicklungen, der Präsentation laufender Forschungsarbeiten und der Diskussion zukunftsträchtiger Ansätze für die Kommunikation in Verteilten Systemen.
Klaus David Livres






Proactive computing systems connect to the physical world through sensors and actuators that measure and manipulate the environment. The data collected serves as stimuli for these systems, enabling them to provide users with relevant resources, information, and services. To effectively perform this task, proactive systems must consider users' contexts, utilizing sensor data to infer their state, activities, and goals, and adjusting their behavior accordingly. Mobile and pervasive environments present promising applications for these systems, emphasizing the need for context awareness in rapidly changing settings. While context awareness offers novel opportunities, it also introduces new challenges for proactive computing technology. The CAPS 2006 workshop aimed to investigate these challenges and explore potential solutions. Topics included modeling and representing context in proactive systems, frameworks for context handling, sensor and actuator management, context reasoning, learning, prediction, and understanding user demand. The proceedings feature fourteen papers detailing the latest scientific and industrial findings, alongside two keynote addresses and an abstract from a tutorial on recent middleware standardization developments for mobile computing.
Digitale Mobilfunksysteme
- 476pages
- 17 heures de lecture
Die Einführung in den digitalen Mobilfunk wird umfassend behandelt, beginnend mit den grundlegenden Übertragungstechniken und zellularen Netzen bis hin zu Modulations- und Codierungsverfahren. Das Buch hebt mobilfunkspezifische Aspekte hervor, die in traditionellen Lehrbüchern oft vernachlässigt werden. Der zweite Teil fokussiert sich auf das GSM-System und weitere aktuelle sowie zukünftige Mobilfunksysteme. Die Inhalte sind durch aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen aus Mobilfunkkonferenzen ergänzt, was die Relevanz und Aktualität des Themas unterstreicht.