Zum WerkDie allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in der VOB/Teil B haben nicht nur für öffentliche Bauaufträge, sondern für das gesamte Bauvertragsrecht zentrale Bedeutung.Hier nimmt der Kommentar durch seinen klaren Aufbau und seine verständliche Sprache eine Spitzenstellung in der einschlägigen Literatur ein.In dem Werk wird eine exakte Abgrenzung der verschiedenen baurechtlichen Regelungskomplexe vorgenommen. Das Zusammenspiel von Werkvertrags- und VOB/B-Recht und den bei internationalen Bauprojekten wichtigen FIDIC Regeln wird anschaulich erläutert.Vorteile auf einen Blick kompakter VOB/B Kommentar Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Praxis exzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveau Zur NeuauflageDie VOB/B ist bis heute der sehr kleinteiligen gesetzlichen Neuregelung nicht angepasst worden. Das wirft eine Fülle von Problemen auf, die baurechtliche Praktikerinnen und Praktiker bei der Vertragsgestaltung und der Vertragsabwicklung zu bewältigen haben.In der Neuauflage werden die mit der gesetzlichen Neuregelung und der aktuellen obergerichtlichen Rechtsprechung verbundenen Fragen eingehend erörtert. Zugleich werden der Leserschaft Vorschläge für die möglichst optimale Vertragsgestaltung an die Hand gegeben.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Juristinnen und Juristen in Bauindustrie und -verbänden, Baubehörden, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure.
Mark Seibel Livres






In Ihrer Tätigkeit als Baujurist oder Sachverständiger müssen Sie in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein. Beide Fachbereiche sind sehr stark aufeinander angewiesen: Eine mangelhafte Bauleistung kann beispielsweise nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Beide Gebiete werden in diesem Heft, das Bestandteil der "Baurechtlichen und -technischen Themensammlung" ist, zusammen gebracht und für beide Berufsgruppen verständlich aufbereitet. Das Heft besteht sowohl aus rechtlichen als auch aus technischen Ausführungen, immer an praktischen Fällen orientiert.
Zum Werk Der Beweissicherung kommt im Baurecht eine ganz wesentliche Bedeutung zu. Sie soll vor allem der Hemmung der Verjährung und der schnellen Beweissicherung diesen, soll helfen Prozesse zu vermeiden und Rechtsstreitigkeiten zu beschleunigen. In dem Kommentar wird dieses Verfahren ausführlich unter dem besonderen Blickwinkel des Privaten Baurechts dargestellt. Das Besondere dieser Kommentierung besteht in ihrer Aufteilung: Nahezu durchgängig werden die dargestellten Paragraphen in drei Teile „zerlegt“. Im ersten Teil folgen allgemeine Hinweise zu der jeweiligen Regelung. Danach wird im zweiten Teil der Regelungsgehalt der Norm dargestellt - also die „klassische Kommentierung“. Abschließend werden im dritten Teil - soweit dies angezeigt ist - praktisch nützliche Hinweise (teilweise mitsamt Mustertexten) gegeben. Vorteile auf einen Blick - Darstellung des Selbständigen Beweisverfahrens unter baurechtlichem Aspekt - Kommentierung immer mit Hinweisen für die Praxis verbunden - Musterformulierungen Zu den Autoren Dr. Marc Seibel, zum BGH abgeordneter Richter, ist durch zahlreiche Buchveröffentlichungen und Seminartätigkeit als hervorragender Kenner der Materie ausgewiesen. Zielgruppe Für Baujuristen in Richter-, Anwaltschaft und Bauindustrie sowie für Baupraktikern
Zwangsvollstreckungsrecht aktuell
Elektronischer Rechtsverkehr | Formulare GVFV | EuKoPfVoDG | GVGA | Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung | Aktuelle Rechtsprechung
Die Ausgabe 2020 von "Zwangsvollstreckungsrecht aktuell" bringt Sie rasch und zuverlassig auf den neuesten Stand der derzeit diskutierten Themen in der Vollstreckungspraxis: Elektronischer Rechtsverkehr in der zivilprozessualen Zwangsvollstreckung und im Gerichtsvollzieherwesen - Grundsatzfragen und aktuelle Entwicklungen Formulare fur die Zwangsvollstreckung - Erfahrungen aus der Praxis Die GVGA - Aktuelle Praxisschwerpunkte im Verhaltnis zwischen Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsparteien Vollstreckungspraxis und Kostenberechnung durch den Gerichtsvollzieher - Auswirkungen des EuKoPfVODG Gerichtsvollziehergebuhren fur den Versuch der gutlichen Erledigung - Blickpunkte Europaischer Beschluss zur vorlaufigen Kontenpfandung - Praxiserfahrungen Neuere Rechtsprechung nach Relevanz fur die Praxis zusammengestellt Von Praktikern fur Praktiker geschrieben: Maria Fechter, Oberamtsratin, Bundesministerium der Justiz und fur Verbraucherschutz, Berlin u apl. Prof. Dr. Nikolaj Fischer, Universitat Frankfurt am Main, Universitat Kassel u Dr. Nils Harbeck, Rechtsanwalt, Hamburg u Holger Kawell, Diplom-Rechtspfleger, Landgericht Dusseldorf u Stefan Mross, Diplom-Rechtspfleger, Obergerichtsvollzieher, Buhl/Baden u Uwe Salten, Diplom-Rechtspfleger, Iserlohn u Dr. Mark Seibel, Vizeprasident des Landgerichts Siegen u Dr. Denise Wiedemann, LL.M., Wiss. Referentin, MPI Hamburg
Baumängel und anerkannte Regeln der Technik
Handbuch für Baujuristen
Das Handbuch behandelt die Schnittstelle zwischen Baumängeln und technischen Regelwerken wie DIN-Normen und illustriert dies anhand ausgewählter Rechtsfälle. Es bietet Baujuristen durch eine umfassende dogmatische Einleitung und zahlreiche kommentierte Beispiele aus der ober- und höchstgerichtlichen Rechtsprechung wertvolle Einblicke in Baumängelfragen und vermittelt technische Begriffe praxisnah. Die kommentierten Fälle sind in verschiedene Bereiche wie Schallschutz, Bauwerksabdichtung und Wärmedämmung gegliedert, was gezielte Recherchen zu bereits entschiedenen Fällen ermöglicht. Zudem werden relevante bauprozessuale Aspekte behandelt, darunter die Anforderungen an einen substantiierten Mängelvortrag, die Erläuterung von Gutachten durch Sachverständige und das Verhalten im selbständigen Beweisverfahren. Das Werk dient sowohl als Handbuch als auch als Nachschlagewerk und bietet eine Einführung in das Verhältnis zwischen Technik und Recht, technische Standards sowie deren konkrete Anwendung im Bauvertrag. Richter Dr. iur. Mark Seibel, tätig am Amtsgericht und Landgericht Siegen, hat sich durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge im privaten und öffentlichen Baurecht einen Namen gemacht. Das Handbuch richtet sich an Baujuristen in der Bauindustrie, Anwaltschaft, Versicherungen und Justiz sowie an Baupraktiker.
Das Buch von Mark Seibel behandelt einen zentralen Aspekt des Umweltrechts, der das geforderte Umweltschutzniveau beschreibt. Trotz der umfangreichen juristischen Literatur zum Begriff „Stand der Technik“ gibt es Raum für eine neue Auseinandersetzung, insbesondere seit der Umsetzung der europäischen IVU-Richtlinie im Jahr 2001, die neue Perspektiven eröffnet hat. Zunächst wird der Technikstandard „Stand der Technik“ näher definiert, wobei rechtliche Probleme, insbesondere im Immissionsschutzrecht, beleuchtet werden. Die Erläuterung umweltrechtlicher Legaldefinitionen, die Auslegung nach juristischen Methoden und die Abgrenzung zu anderen Standards im deutschen und europäischen Technik- und Umweltrecht sind ebenfalls von Bedeutung. Verfassungsrechtliche Aspekte des Begriffs werden ebenfalls erörtert. Anschließend wird die generelle Konkretisierung des Begriffs durch Gesetze, Rechtsverordnungen und Normen wie DIN, VDI und VDE dargestellt. Zudem wird auf die Einzelfallkonkretisierung durch Verwaltungsbehörden und Gerichte eingegangen, wobei auch eigene Vorschläge zur Konkretisierung präsentiert werden. Ziel der Untersuchung ist es, durch die Entwicklung eigener Lösungsansätze eine umfassende Klärung der umstrittenen Frage der Inhaltsbestimmung und Konkretisierung des Begriffs „Stand der Technik“ zu bieten.