Der kurze Zeitabschnitt von 1933 bis 1945 hat Berlin und das Bild der Stadt wie kein zweiter geprägt. Für viele war die Spreemetropole die Hauptstadt der Nazis schlechthin – nicht zuletzt, weil Hitler hier 1945 seinen Untergang zelebrierte. Sven Felix Kellerhoff fesselt die Leser mit der Geschichte der Stadt unter der Herrschaft der Nationalsozialisten: von der sogenannten Machtergreifung über die Verfolgung Andersdenkender, die propagandistischen Großereignisse wie Olympia 1936 bis hin zum Bombenkrieg und den letzten Abwehrschlachten gegen die Rote Armee. Die wesentlichen historischen Daten, Fakten und Karten sowie eindrucksvolle Fotos zum Berlin der Jahre 1933 bis 1945 in englischer Sprache.
Sven Felix Kellerhoff Livres
Sven Felix Kellerhoff est un éminent historien et journaliste allemand. Son travail se concentre sur l'histoire moderne, explorant des événements complexes et leurs impacts avec une profonde perspicacité. Le style de Kellerhoff est à la fois accessible et analytique, permettant aux lecteurs de saisir l'essence des sujets historiques. Il est un auteur reconnu de nombreux essais historiques qui éclairent des moments cruciaux du passé.






The Reichstag fire on February 27, 1933 arguably marked the true start of the Third Reich. The attack was used by the Nazis to consolidate their position, crush the Communists, and pass a series of dictatorial laws. The self-confessed culprit was Marinus van de Lubbe, a Dutch Communist sympathizer caught at the scene. Documents indicating his guilt were subsequently found to be forgeries, and the controversy has never been resolved. Many realized the Nazis had much to gain and may have staged the incident.
Capital of Spies
- 256pages
- 9 heures de lecture
An illustrated account of the intelligence services operating in Cold War Berlin.
Als die amerikanischen Soldaten 1944 im Zuge ihres Kriegseintritts europäischen Boden betraten und auf Deutschland vorrückten, hatten sie dieses Buch im Gepäck: den Pocket Guide to Germany, ausgegeben vom US-Kriegsministerium. Darin wurden ihnen unmissverständliche Verhaltensregeln für den Umgang mit den Deutschen mitgegeben (»Ihr seid nicht in Deutschland, um Vergeltung zu üben oder die Einwohner wie Tiere zu behandeln. Wir sind nicht wie die Nazis.«) und eine umfassende Darstellung des deutschen Charakters (»Traut niemandem außer euresgleichen. Nehmt euch besonders vor jungen Deutschen zwischen 14 und 18 Jahren in Acht.«) sowie Tipps für den Alltag vermittelt. Dieses Zeitzeugnis liegt hier in einer zweisprachigen Ausgabe vor, eingeleitet und erläutert von Sven Felix Kellerhoff, Geschichtsredakteur der WELT und der Berliner Morgenpost. Eine Lektüre zum Schmunzeln, Kopfschütteln und Nachdenken.
'Ihr kommt nicht nach Deutschland, um Ressentiments auszuleben oder die Einwohner zu drangsalieren. Wir sind nicht wie die Nazis.' Eine einfache Botschaft. Doch sie verlangte enorm viel von jenen, an die sie adressiert war: den Soldaten der US-Armee in Europa. Sie riskierten ihr Leben, um die Welt von Hitler zu befreien – und sollten doch keinesfalls Rache an den Deutschen nehmen. 1944 wusste man im US-Kriegsministerium genau, dass Soldaten unmissverständliche Verhaltensregeln brauchen. Deshalb entstand der 'Pocket Guide to Germany'. Wohl praktisch alle GIs, die 1944/45 deutschen Boden betraten, bekamen das nur 48 Seiten starke, kleinformatige Heft in die Hand. Obwohl mehr als zwei Millionen Stück davon gedruckt wurden, war der 'Pocket Guide' lange vergessen. Jetzt erscheint zum ersten Mal eine zweisprachige Fassung, eingeleitet und erläutert von Sven Felix Kellerhoff. Der Original-'Pocket Guide' der US-amerikanischen Streitkräfte von 1944. Der Führer für die GIs dokumentiert den unbedingten Willen, besiegte Gegner menschenwürdig zu behandeln – und zwar gleichermaßen aus Achtung vor den Verlierern als auch aus Respekt vor den Werten der eigenen Gesellschaft.
Anschlag auf Olympia
Was 1972 in München wirklich geschah
1972 begeistert Deutschland die Welt mit weltoffenen Olympischen Spielen - dann schlägt am 5. September der internationale Terrorismus zu: Attentäter der palästinensischen Gruppe „Schwarzer September“ nehmen die israelische Mannschaft als Geisel. 24 Stunden später sind 17 Menschen tot. Sven Felix Kellerhoff rekonstruiert das Desaster minutiös.
Der Putsch
Hitlers erster Griff nach der Macht
Die Demokratie an ihrem Abgrund: Hitlers versuchte »Machtergreifung« 1923 Es ist die bis dahin größte Bedrohung für die Weimarer Republik: Mit roher Gewalt wagt Hitler von München aus den Umsturz – und scheitert. Die Demokratie hält stand. Sven Felix Kellerhoff richtet den Fokus auf bislang übersehene Zeugnisse und schildert die tatsächlichen Hintergründe des 8. und 9. November 1923. Das Vorhaben war so kühn wie radikal: Anfang November 1923 setzen Adolf Hitler und seine gewaltbereite Anhängerschaft alles auf eine Karte. Zuerst sollte in München und anschließend in ganz Deutschland die Macht übernommen werden – mit kompromissloser Härte und roher Gewalt. Die Aktion scheiterte krachend, doch ihr wirkliches Gefahrenpotenzial wird bis heute unterschätzt. Gestützt auf bisher ignorierte Quellen schlüsselt Sven Felix Kellerhoff die Hintergründe des Handstreichs auf, der die Weimarer Republik existenziell gefährdete. Nur wer das Vorbild, Mussolinis »Marsch auf Rom« 1922, einbezieht und die geplante »Oktoberrevolution« aus Moskau gelenkter deutscher Kommunisten, kann die Handlungsweise der Hitler-Gegner in München und Berlin verstehen. Gestützt auf zahlreiche bisher ignorierte Quellen erzählt der Autor die Geschichte des Hitlerputsches völlig neu.
"Berlin für Fortgeschrittene" bietet 30 spannende Geschichten über weniger bekannte Aspekte der Berliner Geschichte, erzählt von Historiker Kellerhoff. Der Band enthält tiefgründige Erzählungen und zahlreiche Abbildungen sowie eine Karte mit den relevanten Orten. Ein faszinierender Blick auf Berlins Vergangenheit.
Die Nazis und ihre Partei: Sven Felix Kellerhoff bietet die erste umfassende Gesamtdarstellung der größten und einflussreichsten Partei, die es jemals in Deutschland gab. Souverän beschreibt er die Karriere jener Bewegung, ohne die Hitler niemals zum mächtigsten Mann Deutschlands geworden wäre. Die NSDAP war mit bis zu 8,5 Millionen Mitgliedern die größte Partei, die es in der deutschen Geschichte gab. Warum traten so viele Menschen dieser deutschen Bewegung bei? Was machte sie attraktiv? Wer finanzierte die Partei? Welche Rolle spielte sie beim Aufstieg Hitlers zur Macht? All das sind Fragen, auf die es trotz zahlloser Hitler-Biographien und Darstellungen des Dritten Reiches bislang keine Antworten gab. Gestützt auf umfangreiches Archivmaterial, erläutert Sven Felix Kellerhoff die Funktion der NSDAP auf dem Weg zur Macht und während des Dritten Reiches. Anhand von Zeugnissen ihrer Anhänger und Funktionäre zeichnet der Autor die Entwicklung der Hitlerbewegung nach: die erste umfassende Geschichte der NSDAP von ihren Anfängen über die Machtergreifung bis zu ihrem Ende 1945 und ihrem Nachleben in der frühen Bundesrepublik.