Das Praktikerhandbuch für Buchhalter und Bilanzierer erscheint in der 10. Auflage und bietet eine systematische Anleitung zur Erstellung und Prüfung von Bilanzen. Es enthält aktuelle Neuerungen, ausführliche Erläuterungen des UGB sowie einen umfangreichen Glossar. Neu ist die iPad-Version, die gratis beim Buchkauf erhältlich ist.
Christoph Denk Livres






State of the Art beim Thema Controlling Zum Themenbereich „Internationales Controlling“ liegen kaum aktuelle Bücher vor, die die Problematik umfassend behandeln. Das Werk „Internationales Controlling und internationale Rechnungslegung“ füllt diese Lücke, legt den State of the Art rund um das Thema dar und ist ein Handbuch für die Unternehmenspraxis. Ebenso dient es Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen als Kompendium aller wesentlichen Fragestellungen. Das Spektrum der Inhalte reicht vom Controlling international tätiger Familienunternehmen, Spezialproblemen der internationalen Rechnungslegung bis zu Ländervergleichen im Hinblick auf die Umsetzung des Controllings.
In der „Altagsarbeit“ der Erstellung von Jahresabschlüssen in Steuerberatungskanzleien steckt die Tücke im Detail. Zeitdruck und jährlich steigende Anforderungen stellen ein Qualitätsrisiko dar. Die Bilanzierungscheckliste erleichtert die Kontrolle der Jahresabschlussarbeit und hilft die steuer- und unternehmensrechtlichen Neuerungen zu berücksichtigen. Mengenpreise für Österreich: ab 2 Ex. EUR 8,90 ab 11 Ex. EUR 6,90 ab 101 Ex. EUR 5,50
In der „Alltagsarbeit“ der Erstellung von Jahresabschlüssen in Steuerberatungskanzleien steckt die Tücke im Detail: Zeitdruck und jährlich steigende Anforderungen stellen ein Qualtiätsrisiko dar. Die Bilanzierungscheckliste erleichtert die Kontrolle der Jahresabschlussarbeit und hilft die steuer- und unternehmensrechtlichen Neuerungen zu berücksichtigen.
Externe Unternehmensrechnung kompakt und verständlich aufbereitet Dieses Buch wendet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Buchhaltungs- und Bilanzierungskenntnissen und an Praktiker im Rechnungswesen; es setzt ein neues Lehrbuchkonzept sowohl für Studierende als auch für Praktiker um. Ein spezielles Layout, grafische Überblicke und zahlreiche Abbildungen machen dem Leser die externe Unternehmensrechnung leicht zugänglich. Umfangreiche Literaturhinweise bieten Hilfestellungen und Tipps für Problemlösungen. Das Rechnungslegungsrechts-Änderungsgesetz (RÄG) 2010 war Anlass für eine Neuauflage, im Zuge derer sämtliche Kapitel neu bearbeitet und der aktuellen Rechtslage im Unternehmens- und Steuerrecht entsprechend adaptiert wurden. Auch die Literaturempfehlungen wurden aktualisiert sowie um neue Beiträge, Stellungsnahmen und Gutachten ergänzt. Einen kostenfreien Foliensatz zum Buch können Sie hier anfordern: fachbuch@lindeverlag. at
In der Alltagsarbeit der Erstellung von Jahresabschlüssen in Steuerberatungskanzleien steckt die Tücke im Detail: Zeitdruck und jährlich steigende Anforderungen stellen ein Qualitätsrisiko dar. Die Bilanzierungscheckliste (bereits in der 3. Auflage) erleichtert die Kontrolle der Jahresabschlussarbeit und hilft die steuer- und unternehmensrechtlichen Neuerungen zu berücksichtigen: Angaben Klienten, Kanzleiinterne Abläufe, Weitere grundlegende Informationen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Mehr-Weniger-Rechnung, Anhang, Firmenbuch Steuererklärung, Schlusskontrolle; NEU: Engergieabgaben-vergütung, Änderungen durch das UGB
Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung
Voraussetzungen und Wirkungsweise
5. aktualisierte und erweiterte Auflage des Nachschlagewerkes für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzierer sowie Unternehmer zur Bilanzerstellung als Ergänzung zur Klienteninformation/Steuerberaterinformation und Sozialversicherung. Die einzelnen Punkte werden mit der Systematik Grundlage/Wirkungsweise/Freibetragssatz erörtert und durch Beispiele unterlegt. Übersichten stellen die verschiedenen Freibeträge und Prämien gegenüber und die Voraussetzungen dar. Neu in dieser Ausgabe: § 12 Rücklage, Gewinnfreibetrag, vorzeitige Abschreibung iSd § 7a EStG