Von Lukas Cranach dem Älteren, der seine Zeitgenossen wie Grünewald und Dürer überlebte und bis ins hohe Alter produktiv blieb, tauchen auch heute bedeutende, bisher unveröffentlichte Werke aus Privatbesitz auf. Die ersten beiden Teile der Studie widmen sich drei neu entdeckten Tafelbildern Cranachs aus etwa 1530. Darunter ist eine kühne Darstellung des Philosophen Aristoteles, der von 'Phyllis' geritten wird, sowie zwei ansprechende Bilder der Venus mit Amor als Honigdieb. Diese Werke werfen Fragen zur Ikonographie und den geistigen Voraussetzungen auf. In den dritten und vierten Teilen stehen allgemeinhistorische Aspekte im Vordergrund. Es wird untersucht, warum Cranach 1508 in die Niederlande zu Kaiser Maximilian und an den Hof der Margarete von Österreich reiste. Zudem wird ein großformatiges Tafelbild im Warschauer Museum betrachtet, das die Schlacht von 1514 bei Orsza zeigt, in der die Polen und Litauer gegen die übermächtigen Russen kämpften. Ursprünglich als Werk der Cranachschule angesehen, wird das Gemälde nun Hans Krell zugeschrieben, einem Porträtmaler, der in seinen späteren Jahren mit Cranach in Kontakt stand. Diese Zuschreibung eröffnet neue Perspektiven auf die Kunstgeschichte dieser Zeit.
Dieter Koepplin Livres






Claes Oldenburg
Zeichnungen
Der Band 4 des Basler Bestandskatalogs widmet sich den Zeichnungen, plastischen Bildern und Multiples von Joseph Beuys zwischen 1955 und 1985. Dieter Koepplin schließt damit seine umfassende Analyse der Beuys-Sammlung im Kunstmuseum Basel ab, die seit 1969 besteht und bedeutende Werke des Künstlers umfasst.
Das Kunstmuseum Basel war eines der ersten großen Museen Europas, das die Werke von Joseph Beuys (1921 - 1986) ausstellte und systematisch ankaufte. Bis ins Jahr 1969 reicht die Geschichte der bedeutenden Baseler Beuys-Sammlung zurück. Damals organisierte Dieter Koepplin im Kupferstichkabinett des Museums eine erste Beuys-Ausstellung, die auf große Resonanz stieß. Koepplin, eigentlich Cranach-Spezialist, hatte früh die ästhetische und mentale Faszination erkannt, die von den Werken des damals noch heftig umstrittenen Künstlers ausgeht, und sich dafür eingesetzt, dass erste Arbeiten auf Papier angekauft wurden. Sie bildeten den Grundstock eines bald erstaunlich umfangreichen Bestands an Blättern aus allen Werkphasen seiner künstlerischen Entwicklung. Im Laufe der Jahre kamen plastische Arbeiten, Multiples und 1977 der seinerzeit skandalumwitterte Ankauf der Rauminstallation Feuerstätte hinzu, so dass die Öffentliche Kunstsammlung Basel heute über einen Bestand an Werken von Joseph Beuys verfügt, der als repräsentativ für das breite Spektrum seines künstlerischen und politischen Denkens bezeichnet werden kann. Zwei Ausstellungen mit Beuys-Werken aus der eigenen Sammlung nimmt das Museum jetzt zum Anlass, die seit langem geplanten Bestandskataloge herauszugeben. schovat popis
Lukas Cranach : Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Band 2
- 844pages
- 30 heures de lecture
Von Tod zu Tod und andere kleine Geschichten
Joseph Beuys / Richard Schaukal. Eine Edition mit 29 Zeichnungen
„Ein kleines Buch in kleiner Schrift mit Originalzeichnungen“ führt das Gesamtverzeichnis der Auflagenobjekte und Multiples von Joseph Beuys an. Die Zeichnungen begleiten eine 1965 erschienene Neuauflage des 1902 erstmals veröffentlichten Buches Von Tod zu Tod und andere kleine Geschichten des österreichischen Dichters Richard Schaukal (1874–1942). Dieter Koepplin, Beuys-Spezialist, hat den Versuch unternommen, erstmals alle in der 15 Exemplare umfassenden Gesamtauflage enthaltenen 19 Zeichnungen zusammenzutragen. In seinem einleitenden Text interpretiert er diese Werke vor dem Hintergrund der Texte, die sie angeregt haben. Entstanden ist eine fesselnde Studie zur literarischen Doppelnatur der Zeichnungen, die im Beuys’schen Gesamtwerk ohne Vergleich sind und die hier erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Das christlich bewohnte Herz
- 110pages
- 4 heures de lecture
Ein auf den Wappenschild gehobenes Herz, in dem der gekreuzigte Christus «wohnt», wurde von Lukas Cranach, damals frisch bestallter Hofmaler Kurfürst Friedrichs von Sachsen in einem grossformatigen Holzschnitt 1505 dargestellt. Das Herz ist zweigeteilt – wie ist dies zu verstehen? In welcher ikonographischen Tradition steht Cranachs Werk? Lassen sich theologische Impulse zur Ausformung des ungewöhnlichen Herzbildes, das von den Pestheiligen Sebastian und Rochus flankiert wird, benennen?
Joseph Beuys in Basel
Band 1-4 im Schuber
Band 1: Feuerstätte, Band 2: Frühe Zeichnungen und Holzschnitte, Band 3: Schneefall, Band 4: Zeichnungen, Plastische Bilder und Multiples von 1955 bis 1985
