Das Lehrbuch führt schrittweise in die faszinierende Welt der modernen verteilten Softwaresysteme ein. Dabei beginnt die Reise mit Überlegungen zu den Tätigkeiten des Softwarearchitekten. Weiter geht es zur Modellierung von serviceorientierten Mehrschichtenarchitekturen sowie deren technischer Umsetzung in den einzelnen Schichten. Dabei beschäftigt sich das Buch mit aktuellen Technologien wie z. B. Microservices, SPA, PWA, node.js, .NET, JEE und vieles mehr. Ausführungen zur organisationsinternen sowie -übergreifenden Anwendungsintegration auf der Präsentations-, Applikations- und Datenebene runden die Reise ab. Ein durchgehendes anschauliches Beispiel zur Illustration der theoretischen Ausführungen sowie fallstudienbezogene Aufgaben bieten die Möglichkeit der unmittelbaren Anwendung des Gelernten.
Hansruedi Tremp Livres






Ruth - Eine Oase in der Wüste der Richterzeit
Eine erbauliche und informative Auslegung
Dieses Buch gibt einen Einblick in die Welt der Richterzeit um ca. 1200 v. Chr. Es führt durch die Novelle Ruth und erhellt die sozialen und kulturellen Hintergründe, damit die Geschichte sich möglichst lebendig anfühlt. Die Hinweise auf den Reichtum des literarischen Juwels sowie seine tiefen Gedanken Gottes in Seiner Heilsgeschichte finden gebührenden Raum. Gottes Hinweise auf Sein Volk sowie den Messias Jesus Christus runden die erbauliche und gleichzeitig informative Auslegung des Buches Ruth aus dem Kanon des Alten Testaments ab.
Agile objektorientierte Anforderungsanalyse
Planen – Ermitteln – Analysieren – Modellieren – Dokumentieren – Prüfen
Basierend auf den Vorgaben des IREB (International Requirements Engineering Board) bietet das Lehrbuch einen theoretischen Überblick der relevanten Disziplinen der Anforderungsanalyse mit konkretem Praxisbezug. Nach der Verortung des Requirements Engineering-Prozesses in agilen und klassischen Vorgehensmodellen führt das Buch in die grundlegenden Themen der Ermittlung und Dokumentation von nicht-funktionalen und funktionalen Anforderungen. Ein wichtiger Bestandteil bildet die objektorientierte Analyse mit Hilfe der UML (Unified Modeling Language). Eine Einführung in das Usability Engineering hilft dem Leser, einen passenden Demonstrationsprototyp zu erstellen. Die Darlegung der Qualitätssicherung mittels der Anforderungsabstimmung und diversen formalen Prüfmethoden runden das Lehrbuch ab.
Informatiktools wie Office-Software und Internetdienste sind nicht mehr wegzudenken. Dieses Lehrmittel möchte Studierende im ersten Semester des Bachelor-Studiums begleiten, um sicher und effizient mit den für das Studium wichtigsten Softwarelösungen zu arbeiten. Folgende Themen sind enthalten: IT-Security Cloud-Lösungen MS Project 2013 Research-Tools MS Word 2013 mit Visio MS PowerPoint® 2013 MS Excel® 2013 Der Autor hat gezielt eine Auswahl an Themen und Funktionen getroffen, damit der Leser in Studium und Praxis einen hohen Zeitgewinn erzielen kann.
Distributed Computing gehört zu den Megatrends der IT. Dieses Lehrbuch gibt Studierende im Bachelorstudium sowie interessierten Praktikern einen aktuellen Überblick über dieses sich rasch entwickelnde Themengebiet. Folgende Aspekte stehen dabei im Vordergrund: - Datenkommunikation als Basis für die Verteilte Datenverarbeitung - Sicherheitsaspekte wie z. B. Netzwerkzonen oder Mobile Container Architektur - Client App Architektur wie z. B. Installable App, Web App, SPA, PWA usw. - Mehrschichtenarchitekturen wie z. B. Skriptbasiert, Java EE, . NET, IoT - Integrative Konzepte mit Darlegung einer Integrationsarchitektur - Mobile Computing- Architektur-Darstellungen mit UML-Diagrammen - Durchgängige Fallstudie für den Praxisbezug
Dieses Lehrbuch zum Thema Requirements Engineering ist ein Basislehrmittel zur agilen oder klassischen Planung, Ermittlung, Objektorientierten Analyse mit UML, Dokumentation und Qualitätssicherung von Anforderungen im betriebswirtschaftlichen Kontext. Das Lehrmittel ist für den Einsatz in Hochschulen sowie höheren Fachschulen der Wirtschaftsinformatik geeignet. Jedes Kapitel enthält die Lernziele, den fachlichen Inhalt, eine Zusammenfassung sowie eine durchgehende Fallstudie, um die Theorie unmittelbar anzuwenden.
Dieses Lehrbuch zum Thema Requirements Engineering ist der zweite Teil des 2-teiligen Basislehrmittels zur agilen oder klassischen Planung, Ermittlung, Objektorientierten Analyse, Dokumentation und Qualitätssicherung von Anforderungen im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Das Lehrmittel ist für den Einsatz in Hochschulen sowie höheren Fachschulen der Wirtschaftsinformatik geeignet. Dieser Teil deckt folgende Themen ab: - Toolgestütztes Management der Anforderungen - Nicht-funktionale Anforderungen - Demonstrationsprototypen einsetzen - Informationsanalyse mittels des UML Klassendiagramms vornehmen - Funktionsanalyse mittels des UML Aktivitätsdiagramms vornehmen - Verhaltensanalyse mittels des UML Zustandsdiagramms vornehmen - Die Qualitätssicherung (QS) sicherstellen
Informatiktools wie Office-Software und Internetdienste sind nicht mehr wegzudenken. Dieses Lehrmittel möchte Studierende im ersten Semester des Bachelor-Studiums begleiten, damit diese sicher und effizient mit den für das Studium und Praxis wichtigsten Softwarelösungen arbeiten können. Folgende Themen sind enthalten: IT-Sicherheit, Internetbasierte Dienste, Recherche-Tools, MS Project 2016, MS Word 2016 mit Visio, MS PowerPoint® 2016, MS Excel® 2016. Der Autor hat gezielt eine Auswahl an Themen und Funktionen getroffen, damit der Leser einen hohen Zeitgewinn erzielen kann.
Mobile und Distributed Computing gehort zu den Megatrends der IT. Dieses Lehrbuch gibt Studierende sowie interessierten Praktikern einen aktuellen Uberblick uber dieses sich rasch entwickelnde Themengebiet. Die Autoren beleuchten dabei folgende Aspekte: - Public Land Mobile Networks (PLMN) - Mobile Devices - Mobile Operating Systems (OS) - Mobile App Development - Distributed Architecture - Enterprise Mobile Management (EMM) - Mobile Security - Mobile Business Modelle"
Die Microsoft® Office Suite ist ein sehr mächtiges Software-Instrument. Das Ziel dieses Tutorials ist es, Studierende im ersten Semester des Bachelor-Studiums zielgerichtet zum effizienten Arbeiten mit den für das Studium wichtigsten Paketen vertraut zu machen: Word 2007 / Project 2007 / Excel® 2007 / PowerPoint® 2007. Der Autor hat gezielt eine Auswahl an Funktionen getroffen, damit diese Tools dem Leser in Studium und Praxis zu einem enormen Zeitgewinn werden.