Der zweite Band der Reihe Mathematik fürs Gymnasium behandelt strukturiert die Themen Potenzen, Logarithmen, Ähnlichkeit und Trigonometrie. Jedes Kapitel startet mit einführenden Aufgaben, die den Schüler*innen helfen, sich auf die Inhalte vorzubereiten. Ein begleitender Lesetext ermöglicht das eigenständige Erarbeiten der Theorie, wodurch mehr Zeit für die Klärung offener Fragen im Unterricht bleibt. Durch gezielte Aufgaben können die Schüler*innen das Gelernte verinnerlichen, was zu einem begeisternden Mathematikunterricht führt.
Armin P. Barth Livres






Der letzte Band der Reihe behandelt die komplexe Thematik der Flächenberechnung und erweitert das Wissen über einfache Formen hinaus. Die Leser*innen lernen, wie man auch ungewöhnliche und komplexe Formen systematisch berechnet. Zudem wird ein fundierter Zugang zur Kombinatorik vermittelt, ergänzt durch wichtige Anwendungen in der beschreibenden und beurteilenden Statistik. Mit präzisen Lesetexten und gezielten Übungen wird der komplexe Stoff anschaulich und praxisnah vermittelt, was den Abschluss der Reihe „Mathematik fürs Gymnasium“ ausmacht.
Das Lehrmittel bietet eine innovative Herangehensweise an den Mathematikunterricht, indem es Erkenntnisse der Lernforschung praktisch umsetzt. Es motiviert Schülerinnen und Schüler durch aktivierende Aufgaben und fördert das Verständnis mit Metakognitionsübungen. Die strukturierten Inhalte umfassen essentielle Themen wie Zahlen, Terme, Gleichungen und Funktionen und sind für das erste Jahr des Kurzzeitgymnasiums konzipiert. Ergänzende Materialien stehen kostenlos zum Download bereit, während Querverweise den Alltagsbezug der Mathematik verdeutlichen. Dies ist der erste Band einer vierbändigen Reihe.
Der dritte Band der Reihe Mathematik fürs Gymnasium bereitet klar strukturiert die Themen «Grenzwerte», «Stetigkeit», «Differentialrechnung» und «Vektorgeometrie» auf. Jedes Kapitel beginnt mit einführenden Aufgaben, welche die Schüler*innen auf das Kommende vorbereiten. Mit einem Lesetext können sie sich die Theorie selbstständig erarbeiten. So bleibt im Unterricht mehr Zeit zur Klärung offener Fragen. Durch spezifische Aufgaben vergegenwärtigen sich die Schüler*innen den Stoff selbst, wodurch Gelerntes effizient gefestigt wird. So gelingt ein Unterricht, der Schüler*innen für die Mathematik begeistert.
Die Mathematik ist eine der ältesten und geheimnisvollsten Wissenschaften der Menschheit. Unser Alltag wäre ohne die Welt der Zahlen, Formeln und Gleichungen kaum zu bewältigen. Dennoch steht die Mathematik in dem Ruf, schwierig und langweilig zu sein. Wer erinnert sich nicht an quälende Stunden vor Aufgaben, die, je länger man sich mit ihnen beschäftigte, immer unlösbarer erschienen. Nicht so bei Armin Barth. Er führt uns in einen Kontinent voller Wunder und Schönheit. Folgt man ihm auf dieser Entdeckungsreise, wird man erstaunt bemerken, wie grossartig es sein kann, mit Primzahlen zu jonglieren, Beweise zu führen und sich der Unendlichkeit zu nähern. Um die Rätsel der Mathematik zu entschlüsseln, braucht es kaum Vorkenntnisse. Alles, was man haben sollte, ist ein wacher Verstand und etwas Phantasie. Das Buch ist eine Ermutigung, beides zu benutzen und zu entwickeln. Ergänzt wird der Text mit den über 200 Zeichnungen von Helmut Brade, die in ihrer Einzigartigkeit die Eleganz der Mathematik betonen. Im Buch enthalten sind kleine mathematische Aufgaben und Rätsel, deren Lösung viel Vergnügen bereitet. In einem dem Buch beigelegten Lösungsheft kann man die Auflösung nachvollziehen.
Wie mache ich aus meinem Unterricht ein Ereignis? Diese zentrale Frage untersucht Armin P. Barth in seiner Publikation. Als Praktikumslehrer hat er zahlreiche Lektionen verfolgt und bewertet. Seine Erkenntnis ist, dass nicht nur die didaktischen und methodischen Rezepte aus der Ausbildung entscheidend sind, sondern auch viele „weiche“ Faktoren, die den Erfolg einer Lektion beeinflussen. Der erste Teil des Buches widmet sich der Beschreibung, Analyse und Einordnung dieser Faktoren. Dabei werden Eigenschaften von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern erörtert, unterstützt durch praktische Erlebnisse, die verdeutlichen, wo und warum Unterricht scheitert. Daraus ergibt sich ein Bild erfolgreicher Lehrpersonen. Anhand dreier fiktiver Beispiele werden Schritte aufgezeigt, die zu einem gelungenen Unterricht führen können. Aufgelockert wird der Text durch drei Interludien, von denen zwei die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler einfangen. Das dritte ist ein Interview mit Prof. Dr. Elsbeth Stern von der ETH Zürich. Pointiert und treffend formuliert, bietet die Publikation eine anregende Lektüre für alle, die sich mit dem Unterricht beschäftigen. Barth bringt als Gymnasiallehrer und Praktikumsleiter an der ETH und Universität Zürich umfassende Erfahrung in die Diskussion ein. Die Reihe Spektrum Schule fokussiert auf Aspekte der Unterrichtspraxis und dient der Weiterbildung von Lehrpersonen.
Algorithmik für Einsteiger
- 198pages
- 7 heures de lecture
Dieses Buch bietet eine Einführung in das mathematische Spezialgebiet der Algorithmik. Der Leser erfährt, was genau ein Algorithmus ist, und hat die Möglichkeit, aus zahlreichen historisch wichtigen oder aktuellen Beispielen von Algorithmen auszuwählen. Eine Untersuchung darüber, ob und wie Algorithmen noch beschleunigt werden können, mündet in eine kurze Einführung in die moderne mathematische Disziplin der „Komplexitätstheorie“. Mit der Turing-Maschine wird ein einfaches und zugleich ungeheuer mächtiges theoretisches Computermodell vorgestellt, das Anlass zu interessanten Fragen über die Möglichkeiten und Grenzen der Computer gibt.