Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henriette Mentha

    Cuno Amiet und die Schicksalsnacht in München
    Von Nolde bis Buffet
    Cuno Amiet. Frühe Kinderporträts
    Sie lieber Herr Im Obersteg sind unser Schweizer für alles
    • Karl Im Obersteg maintained friendly relationships with the artists whose works he collected, as evidenced by his extensive correspondence with notable figures like Cuno Amiet, Robert Genin, Alexej von Jawlensky, Alexander Sacharoff, Marc Chagall, Ernst Ludwig Kirchner, and Wassily Kandinsky. The letters, mostly published for the first time, provide insight into the collection's origins and capture the spirit of the era from 1920 to 1950. The events surrounding the World Wars significantly influenced European art, with many artists finding refuge in neutral Switzerland, where Im Obersteg offered crucial support. Conversely, Switzerland's economic stability presented private collectors with unique purchasing opportunities for high-quality art. This book serves as a poignant document of the times while illuminating the significant works in Im Obersteg's collection. It accompanies the exhibition 'Künstlerfreundschaften' at the Kunstmuseum Basel from August 6 to October 16, 2011. Previous publication: Stiftung Im Obersteg (Hrsg.) Die Sammlung Im Obersteg im Kunstmuseum Basel 2004. 288 pages, featuring 263 color and 84 black-and-white illustrations. Hardcover. sFr. 58.- / € (D) 40.50 / € (A) 42.- ISBN 978-3-7965-2063-1.

      Sie lieber Herr Im Obersteg sind unser Schweizer für alles
    • Von Nolde bis Buffet

      Werke der Sammlung Obersteg im Forum Würth Arlesheim

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Sammlung Im Obersteg ist seit 2004 im Kunstmuseum Basel domiziliert. Der Basler Transportunternehmer Karl Im Obersteg und sein Sohn, der Gerichtsmediziner Jürg Im Obersteg, haben die rund 180 Werke umfassende Kunstsammlung von 1916 bis 1984 aufgebaut. Sie umfasst schwergewichtig Arbeiten von Künstlern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris wirkten, etwa von Pablo Picasso, Marc Chagall, Chaïm Soutine, Georges Rouault, André Derain, Maurice de Vlaminck etc. und von Künstlern aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, etwa von Bernard Buffet, Jean Dubuffet, Serge Poliakoff, Antoni Tàpies oder Antoni Clavé u. a. Einen weiteren Schwerpunkt bildet eine wichtige und umfangreiche Werkgruppe von Alexej von Jawlensky und aus dessen Umkreis Einzelwerke von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Marianne von Werefkin, Gabriele Münter. Die Ausstellung im Forum Würth ist in zwei Teile aufgebaut. Gezeigt werden mehrheitlich Exponate, die normalerweise im Kunstmuseum Basel nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Die Autorin Henriette Mentha, geboren 1958 in Bern, lic. phil. Kunsthistorikerin. Seit 2001 Konservatorin der Sammlung Im Obersteg, zuerst in Oberhofen am Thunsersee, seit 2004 im Kunstmuseum Basel.

      Von Nolde bis Buffet