Marathon ist „in“. Der Reiz, die 42,195 Kilometer-Strecke zu absolvieren, hat längst um sich gegriffen und zu vollen Startlisten bei den großen Events geführt. Auch der Bedarf an fundierter Literatur ist enorm. Marathon-Experte Christoph Külzer-Schröder (Dumm gelaufen. und alle rennen mit) hat sich dem Thema auf eher humorvolle aber dennoch tiefgründige Art und Weise angenommen und nimmt den Leser in diesem Buch „geistig“ mit auf einen Marathonlauf. Schritt für Schritt und Kilometer für Kilometer werden die Höhen und Tiefen während eines Marathons durchlebt und damit eine einzigartige Anleitung für die Vorbereitung geschaffen. Abgerundet wird das Werk durch eine fundierte Trainingsanleitung durch Marathon-Bundestrainer Winfried Aufenanger. Ein Buch nicht nur für alle, die diesem Sport aktiv frönen, sondern auch für jene, die ihm nur im Geiste und gemütlich auf der Wohnzimmercouch folgen wollen. Und natürlich ein tolles Geschenk für Marathon-Freaks.
Christoph Külzer-Schröder Livres





Geschichten aus wilden Zeiten unterwegs im Wind, die einfach zu schön sind, um in Vergessenheit zu geraten. Hier ist sie, die von vielen lang erwartete Fortsetzung der Geschichten aus der Bikerszene. Erneut hat ‚Wonz in the Wind‘ die Ohren gespitzt und gelauscht, was man sich abends am Lagerfeuer oder Clubhaustresen erzählt. Das Ergebnis sind zwanzig neue Geschichten voll purer wilder Lebenslust über das, was die Bikerszene liebt. Zwanzig Geschichten von Bikes, von Bikern und Bikerbräuten, vom Clubleben, Reisen, Runs und Partys und aus dem ganzen Drumherum der Faszination der Bikerszene. Auch dieses Buch ist wieder ein bunter Bilderbogen mit Geschichten, die sowohl real als auch bisweilen der Phantasie entsprungen sind. Und auch in diesem Buch finden sich, neben den Anekdoten, ebenso Geschichten über Clubs und Personen, die ganz einfach zur Geschichte der Bikerszene gehören. Unter dem Pseudonym 'Wonz in the Wind' schreibt der Autor seit vielen Jahren Reportagen über Clubs, Bikes, Treffen und Berichte aus der Szene und über die Szene.
Das erste Mal ist immer etwas Besonderes. Das erste Mal die Herausforderung Marathon annehmen – das ist etwas ganz Spezielles. Jede/r erlebt dies auf unterschiedliche Art und Weise. Von komisch bis ernst, von pedantisch bis skurril, von begeisternd bis ernüchternd – die Geschichten um dieses erste Mal sind bunt und vielfältig. Zum ersten Mal Vorbereitung auf oder Teilnahme an einem Marathon, zum ersten Mal in Kassel Marathon Laufen, das erste Mal Marathon Atmosphäre schnuppern, zum ersten Mal eine/n Läufer/in unterstützen, begleiten, das erste Mal mit nagelneuen Schuhen, das erste Mal als das letzte Mal, das erste Mal im Ausland, das erste Mal nach einer durchgefahrenen Nacht, Pannen, Erlebnisse, Ereignisse, Gefühle… Dieses Buch vereinbart viele „erste Male“, und lädt den Leser ein, gemeinsam die Erfahrung der „ersten Male“ zu teilen. Bekannte Schriftsteller, Sportler und Journalisten sind in diesem Buch gleichermaßen vertreten wie Freizeit-Autorinnen und Autoren. Die einen besteigen den Mount Everest, die anderen gehen zum Südpol, der Rest läuft einen Marathon - 42,195 km für viele die letzte Herausforderung und das größte Abenteuer. Ob in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, New York, Wien, Zürich oder Kassel: jedes Jahr stellen sich Tausende zum ersten Mal dieser Herausforderung. Lesen Sie in diesem Buch mal spannend, lustig oder informativ, wie Schriftsteller, Sportler und Journalisten ihr „erstes Mal“ erleben
Die Begeisterung für das Laufen bleibt ungebrochen, und täglich entdecken mehr Menschen den Sport als Quelle ihres Glücks. Laufen, Joggen und Rennen vereinen unterschiedlichste Menschentypen, die aus vielfältigen Motiven ihre Leidenschaft für diesen Sport gefunden haben. Christoph Külzer-Schröder und Winfried Aufenanger haben eine Sammlung kurioser und unterhaltsamer Geschichten rund ums Laufen zusammengestellt. Diese Erlebnisse bleiben den Läufern oft ein Leben lang in Erinnerung und sorgen noch Jahre später für Belustigung unter den Anwesenden. Die Anekdoten sind oft so amüsant, dass sie das Zwerchfell mehr strapazieren als die Beine. Unter dem Motto „Dumm Gelaufen. und alle rennen mit“ finden sich Kurzgeschichten über Pleiten, Pech und Pannen, die die Vielfalt und Kreativität der Läufergemeinschaft widerspiegeln. Die Geschichten stammen aus dem gesamten Bundesgebiet und berichten von außergewöhnlichen Tagen und unvergesslichen Erlebnissen. Sie sollen vor allem die Leser unterhalten und daran erinnern, dass Laufen, trotz aller Ambitionen, vor allem Spaß machen sollte.
Windgesichter
Geschichten aus der Bikerszene