Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Rainer Schurich

    1 janvier 1947
    Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft
    Mein Name ist Hase
    Krimi-Kuriositäten Sparpaket
    Ein Mord, ausgegraben
    Der Schülermord von Steglitz
    Darauf können Sie Gift nehmen
    • Der Hauptmann von Köpenick und sein hochstaplerisches Kabinettstückchen sind längst Allgemeingut geworden. Aber kennen Sie auch Werner Gladow, den „Al Capone von Berlin“, und seine Bande? Ist Ihnen „Onkel Ticktack“, der mordende Uhrmacher Adolf Seefeldt, ein Begriff? Oder haben Sie je vom aufsehenerregenden Gutachterstreit um Metzgermeister Hans Hetzel gehört, der zu Unrecht eine lebenslange Freiheitsstrafe verbüßte? Diese und noch viele andere kuriose, vertrackte und erstaunliche wahre Kriminalfälle versammelt Frank-Rainer Schurich in seinem neuen Buch. Humorvoll und mit lockerer Hand verfasst, schildert der Kriminalistik-Experte echte und auch manchmal nur vermutete Verbrechen, deren Aufklärung, deren Täter oder deren Motive die Zeitgenossen in Atem hielten. Unglaubliches, Witziges und Skurriles aus der Welt der Kriminalistik, im historischen Bogen vom 18. Jahrhundert bis in unsere Tage. Ein humorvoll-hintersinniges Geschenkbuch für alle Leser wahrer Kriminalfälle.

      Darauf können Sie Gift nehmen
    • Der Schülermord von Steglitz

      und 22 weitere Verbrechen

      Frank-Rainer Schurich präsentiert faszinierende wahre Kriminalfälle, humorvoll und anschaulich erzählt. Der Kriminalistik-Experte beleuchtet echte und vermutete Verbrechen sowie deren Aufklärung, die die Menschen fesselten. Eine spannende Reise durch die Kriminalgeschichte vom 18. Jahrhundert bis heute.

      Der Schülermord von Steglitz
    • Krimi-Kuriositäten Sparpaket

      Um Kopf und Kragen & Darauf können Sie Gift nehmen

      Die beliebten Bändchen über unbekannte Fälle aus dem Kuriositätenkabinett der Kriminalistik und das kleine Kuriositätenlexikon der Kriminalgeschichte jetzt im Sparpakt. Zwei Bände zum Preis von einem!

      Krimi-Kuriositäten Sparpaket
    • Wäre eine Kriminalgeschichte nur die Auflistung mehr oder weniger schauerlicher Verbrechen, wäre sie unvollständig und nicht halb so amüsant, wie dieses Buch sie bietet: Hier finden sich skurrile Vergehen und abwegige Ideen, gottesfürchtige Täter und Sünder, Mörder, Diebe, Hexen, Fälscher und Betrüger, Gauner und Gutgläubige. Die Entwicklung einer Rechtsprechung, deren Hilfsmittel vom mittelalterlichen Gottesurteil bis zur modernen Gerichtsmedizin reichen, ist gleichfalls Teil dieser faszinierenden Historie. Und wie nebenher ist zu erfahren, dass die deutsche Sprache so manches Sprichwort, so manche Redewendung den früheren Geschehnissen zu verdanken hat. Denn genau daher rühren Formulierungen wie „Darauf kannst du Gift nehmen!“, „dingfest machen“, „die Meinung geigen“ oder „an den Haaren herbeiziehen“.

      Mein Name ist Hase
    • Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft

      Kuriose Funde einer Wortschatzsuche

      Neugierig und zielstrebig begeben sich der Kriminologe Frank-Rainer Schurich und der Historiker Christian Stappenbeck auf eine Wortschatzsuche in unserer heimischen Sprachlandschaft. Sie werden fündig und es ist ihnen geglückt, an 66 Wörtern das Besondere und Kuriose im Alltäglichen unserer Sprache aufzuspüren und fachkundig freizulegen. Die Autoren beschränken sich dabei nicht nur auf die Etymologie der Wörter, sondern reichern diese unterhaltsam mit Anekdoten und kulturhistorischen Exkursen an. Was haben Gurken und Palatschinken gemeinsam und wie kam der Klammeraffe in unser Leben? Warum wünscht man sich eigentlich Hals- und Beinbruch? Man erfährt Humorvolles über Dialekte und Mundarten, Mystisches über Zahlen und Unglaubliches über Goethes Todesurteil. Jenseits aller Lehrmeisterei bietet dieses liebevolle Sammelsurium unverhoffte Überraschungen und Entdeckerfreuden für alle Freunde und Liebhaber der deutschen Sprache.

      Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft
    • Die Bestie aus dem Wald

      Historischer Kriminalfall

      Der Wald ist stets die Heimstatt seines mörderischen Treibens. Der reisende Uhrmacher Adolf Seefeld ist von eher unauffälliger Erscheinung. Ein Hausierer, wie es zur Zeit der Weimarer Republik und des nachfolgend aufflammenden Nationalsozialismus viele gibt. Er besitzt jedoch die Gabe, Jungen im Kindesalter für sich zu vereinnahmen. Sie schenken ihm schnell ihr Vertrauen, nennen ihn liebevoll Onkel Tick-Tack, und schon bald geht in Schwerin die Angst um. Dem Schweriner Staatsanwalt Beusch fällt eine Häufung ungeklärter Vermisstenfälle und aufgefundener Kindesleichen ohne erkennbare Gewalteinwirkung auf: Rostock, Wittenberge, Ludwigslust, Lübeck. Er nimmt Kontakt mit Berlin auf - auch hier ähnliche Fälle in Oranienburg, Brandenburg, Potsdam und Neuruppin. Steckt hinter den „natürlichen Todesfällen“ möglicherweise eine Mordserie? Mit dem legendären Berliner Kriminalisten Ernst Gennat übernimmt schließlich ein für Seefeld gefährlicher Gegner den Fall. Gennats kriminalistisches Gespür und psychologisches Geschick werden selbst vom FBI gerühmt. Es wird eng für den reisenden Uhrmacher und Serienmörder. Spannend erzählen die Kriminologen Prof. Dr. Frank-Rainer Schurich und Dipl.-Krim. Michael Stricker diesen außergewöhnlichen Kriminalfall und beleuchten nebenbei die damals revolutionären Veränderungen in der kriminalpolizeilichen Ermittlungsarbeit.

      Die Bestie aus dem Wald
    • Der reisende Uhrmacher Adolf Seefeld ist ein Hausierer, der während der Weimarer Republik und des aufkommenden Nationalsozialismus agiert. Er hat die Fähigkeit, das Vertrauen von Jungen zu gewinnen, die ihn liebevoll Onkel Tick-Tack nennen. In Schwerin breitet sich bald Angst aus, als Staatsanwalt Beusch eine Reihe ungeklärter Vermisstenfälle und gefundener Kinderleichen bemerkt und eine Mordserie vermutet. Der legendäre Berliner Kriminalist Ernst Gennat, bekannt für sein kriminalistisches Gespür, übernimmt den Fall und stellt sich Seefeld als gefährlicher Gegner entgegen. Die spannende Erzählung von Prof. Dr. Frank-Rainer Schurich und Dipl.-Krim. Michael Stricker beleuchtet diesen außergewöhnlichen Kriminalfall, der trotz Seefelds Verurteilung viele Fragen offenlässt. Ein Expertenteam hat den Fall mit modernen kriminalistischen Methoden neu untersucht. Dabei wird die Glaubwürdigkeit von Seefelds Geständnis hinterfragt und die Möglichkeit, dass er ohne entsprechende Ausbildung ein Gift herstellen konnte, beleuchtet. Aktuelle Expertisen von Psychologen und Chemikern bringen neue Erkenntnisse. Zudem werden erstmals das vollständige Urteil des Schwurgerichts Schwerin vom 22. Februar 1936, die „geheimen“ Protokolle zu seinem Geständnis und das fragmentarisch erhaltene Obduktionsprotokoll der Leiche Seefelds veröffentlicht.

      Der Serienmörder Adolf Seefeld und die moderne Kriminalistik
    • Mit dem Senatsbeschluss von 1990 begann die Abwicklung der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, was als "Rückschritt in der Wissenschaftsentwicklung" bezeichnet wurde. Die Autoren präsentieren nun eine umfassende historische Abhandlung ihrer Disziplin, die nicht nur zur Berliner Wissenschaftsgeschichte beiträgt, sondern auch das hohe theoretische Niveau der Kriminalistik in der DDR dokumentiert. Erstmals wird die wissenschaftliche Bilanz der kriminalistischen Institutionen an den Universitäten Leipzig, Halle-Wittenberg und Jena gewürdigt. Als rechtswissenschaftliche Disziplin war die Kriminalistik an die Interessen des sozialistischen Staates gebunden, konnte jedoch weitgehend von unmittelbarer Politisierung freigehalten werden, was sich in der internationalen Reputation der Einrichtungen widerspiegelte. Die sowjetische Kriminalistik spielte eine zentrale Rolle für die DDR, weshalb ein eigener Abschnitt diesem Thema gewidmet ist. Der Band schließt mit Analysen zur interdisziplinären Schriftenreihe „Kriminalistik und forensische Wissenschaften“. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis der Habilitationsschriften, Dissertationen und kriminalistischen Diplomarbeiten, die größtenteils an der Humboldt-Universität verteidigt wurden. Die Reflexion über die Vergangenheit könnte zukünftigen Generationen bei der Beurteilung der Notwendigkeit der Kriminalistik an Universitäten von Nutzen sein.

      Die Kriminalistik an den Universitäten der DDR
    • Exhibitionismus, Vergewaltigung, Sexualmord: Frank-Rainer Schurichs Schilderungen der spektakulärsten Sexualdelikte in der DDR beschreiben ein gesellschaftliches Phänomen, das jahrelang vertuscht und verdrängt wurde. Neben Tatschilderungen und Täterpsychogrammen berichtet der Autor über die polizeiliche Ermittlungsarbeit und die Verhöre von Opfern und Tätern. Ein weiteres Stück ostdeutscher Kriminalgeschichte - spannend, gruselig, erschütternd. »Elf authentische Kriminalfälle, die das Blut in den Adern gefrieren lassen.« (Neues Deutschland)

      Tödliche Lust