Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christoph Knill

    1 janvier 1965
    Staatlichkeit im Wandel
    Einführung in die Policy-Analyse
    Moralpolitik in Deutschland
    Europäische Umweltpolitik
    The Europeanisation of National Administrations
    Environmental Politics in the European Union
    • This book provides an introduction into the development, the making and the implementation of European Union environmental politics. It employs a clear and accessible analytical perspective based on the theoretical state-of-the- art of EU policy Studies -- .

      Environmental Politics in the European Union
    • The Europeanisation of National Administrations

      Patterns of Institutional Change and Persistence

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      This book delves into the various factors affecting how administrative bodies adapt to European policies. It provides a comparative analysis, exploring the differences and similarities across regions or sectors. By examining the influences on administrative adjustment, the work highlights the complexities of policy implementation in a European context, offering insights into the challenges and strategies involved in aligning local practices with broader European standards.

      The Europeanisation of National Administrations
    • Europäische Umweltpolitik

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Grundlagen und Entwicklungslinien - Politikformulierung: Die Gestaltung europäischer Umweltpolitik - Implementation: Die Umsetzung und Anwendung europäischer Umweltpolitik auf nationaler Ebene

      Europäische Umweltpolitik
    • Moralpolitik in Deutschland

      Staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.

      Moralpolitik in Deutschland
    • Wie Politik gemacht wird Inhalte, Entstehung, Implementierung und Bewertung von Politiken sind das zentrale Thema der Policy-Forschung (auch als Politikfeld-Analyse bezeichnet). Wie kommt ein Thema auf die politische Agenda? Wie können Akteure und Institutionen Politikergebnisse beeinflussen? Wann ist Politik erfolgversprechend? Wie analysiert man Prozesse der Politikgestaltung? Dieser Band erläutert und hinterfragt grundlegende Theorien und Forschungsmethoden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den internationalen Einflussgrößen, deren Bedeutung ständig wächst. Das Lehrbuch ist für alle Studiengänge im Bereich Politik- und Verwaltungswissenschaft geeignet. Für alle, die verstehen wollen, wie Politikgestaltung konkret funktioniert: Das Wichtigste aus Theorie und Forschung übersichtlich zusammengefasst.

      Einführung in die Policy-Analyse
    • Staatlichkeit im Wandel

      Großbritannien im Spannungsfeld innenpolitischer Reformen und europäischer Integration

      Inhaltsverzeichnis1. Kapitel Staatlichkeit und staatlicher Wandel in Großbritannien.2. Kapitel Theoretischer Bezugsrahmen und analytischer Ansatz.3. Kapitel „Chumminess“ und „Secrecy“: die britische Luftreinhaltepolitik zu Beginn der achtziger Jahre.4. Kapitel Internationaler Druck und Britische Blockade: „The Dirty Man of Europe“.5. Kapitel Internationaler Druck und innenpolitische Dynamik: die britische Wende.6. Kapitel „Arm’s-length-Approach“ und „Public Access“: die britische Luftreinhaltepolitik in den neunziger Jahren.7. Kapitel Britische Initiative und suprastaatliche Dynamik: Großbritannien als „Schrittmacher“ europäischer Luftreinhaltepolitik.8. Kapitel Das britische Staatsverständnis in den neunziger Jahren.

      Staatlichkeit im Wandel
    • Hochschulpolitische Reformen im Zuge des Bologna-Prozesses

      Eine vergleichende Analyse von Konvergenzdynamiken im OECD-Raum

      Das zentrale Erkenntnisinteresse des Buches liegt auf der Analyse nationaler Auswirkungen des Bologna-Prozesses und der damit einhergehenden „weichen“ Formen transnationalen Regierens. Es wird angenommen, dass transnationale Kommunikation im Rahmen des Bologna-Prozesses zu länderübergreifender Politikkonvergenz führt. Ausgangspunkt ist die Untersuchung nationaler Bedingungen (z.B. sozioökonomischer Problemdruck, kulturelle und institutionelle Ähnlichkeit der Länder untereinander), welche die Wirkung des Kausalmechanismus transnationale Kommunikation konditionieren. Am Beispiel der Konvergenz im Bereich der Studienstrukturen und der Qualitätssicherung wird analysiert, welche internationalen und nationalen Erklärungsfaktoren das Ausmaß der Konvergenz nationaler hochschulpolitischer Arrangements bedingen.

      Hochschulpolitische Reformen im Zuge des Bologna-Prozesses
    • Inhalte, Entstehung und Implementation von europäischen Politiken stellen ein zentrales Anliegen der Policy-Forschung dar. Wie können Interessengruppen und Institutionen Politikergebnisse beeinflussen? Diese Studie bietet einen umfassenden policy-analytischen Zugang zur europäischen Politikgestaltung. Behandelt werden theoretische Konzepte welche Wirkmechanismen identifizieren und überprüfbare Kausalzusammenhänge postulieren. Die Ausführungen erfolgen anhand des Politikzyklus und ermöglichen eine präzise Erfassung der zentralen Akteure und deren Handlungsfeld. Zur Illustration der theoretischen Konzepte beleuchtet dieses Buch die Entstehung und Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie. Hierzu wird primäres- sowie sekundäres Quellenmaterial herangezogen. Durch den breiten analytischen Fokus ist das Buch besonders für Einführungsveranstaltungen in die Policy- und Europäisierungs-Forschung sowie wissenschaftlich interessierte Praktiker geeignet.

      Politikgestaltung in der Europäischen Union