Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Gruner

    Markenloyalität in der Hotellerie
    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie & Gastronomie
    Gastronomie managen
    Gastronomie managen
    ErfolgReich in der Privathotellerie
    Möglichkeiten und Grenzen der Revitalisierung eines gastgewerblichen Unternehmens durch externe Berater
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Das sich rasch wandelnde komplexe Wirtschaftsgeschehen verlangt von den Unternehmen zukunftsorientierte innovative Entscheidungen, effektive Arbeitstechniken sowie fortschrittliche Führungssysteme und -methoden. Der weitsichtig denkende, erfolgsorientierte Unternehmer muß stets über das entsprechende Wissen für die zweckmäßigste und bestmögliche Gestaltung bzw. Führung seines Unternehmens unter den jeweils herrschenden Umständen verfügen. Die Mehrzahl der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe kann auf diese Anforderungen des Marktes ohne das 1ftnzuziehen externer Berater nur selten optimal reagieren.' Die Branche der Unternehmensberater (engl. Consultants) ist jung. Über die Hälfte der Unternehmen ist noch keine fünfzehn Jahre alt. Nur 1% der Firmen übt ihr Gewerbe seit mehr als 50 Jahren aus.' Betrachtet man nur die Consulting-Firmen, die für das Gastgewerbe beratend tätig sind, so stellt man bei einem Vergleich von 12 Beratungsunternehmen ein Durchschnittsalter von 9,4 Jahren fest.' Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. (BDU) schätzt, daß 1994 in Deutschland etwa 9.000 Beraterfirmen aktiv gewesen sind. Die Ausgaben für externe Beratungsleistungen betrugen ca. 11 Milliarden DM. Diese Angaben sind allerdings nur bedingt zuverlässig, da es dem Beratungsmarkt an Transparenz fehlt. Der Inhaber der H.J.K-Managementberatung für das Hotel- und Gaststättengewerbe Jürgen Korbmacher spricht beispielsweise in einer im Jahre 1997 erschienen Publikation von 9900 Unternehmensberatungen mit rund 44 000 Mitarbeitern. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat errechnet, daß im Zeitraum von 1992 bis 1994 - also mitten in der Rezession - kein anderer Dienstleistungszweig einen prozentual stärkeren Personalzuwachs zu verzeichnen hatte. Während sich bei den meisten Unternehmern die Erkenntnis durchgesetzt hat, daß seriöse und gut ausgebildete Unternehmensberater wichtige Partner für den Aufbau, den Erhalt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aller Größen und Branchen sind, fehlt in der Hotel- und Gaststättenbranche oftmals noch die Akzeptanz für externe Beratungsleistungen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Dienstleistung "gastgewerbliche Unternehmensberatung" darzustellen, und dem interessierten Gastronomen oder Hotelier ein Instrument für die Auswahl eines speziell für ihn geeigneten Beraters an die Hand zu geben. Mit Ausnahme weniger Fachaufsätze sind bisher keine Publikationen zum [ ]

      Möglichkeiten und Grenzen der Revitalisierung eines gastgewerblichen Unternehmens durch externe Berater
    • ErfolgReich in der Privathotellerie

      Impulse für Profilierung und Profit

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Wie gelingt es, sich am hart umkämpften Hotelmarkt mit seinem Privathotel von der Masse abzuheben, ihm ein einzigartiges unverwechselbares "Gesicht" zu geben? Die erfahrenen Profis aus Hotellerie und Lehre, Burkhard von Freyberg, Axel Gruner und Marina Lang, haben einen unverzichtbaren Ratgeber geschaffen, der wissenschaftliche Erkenntnisse genauso berücksichtigt wie die langjährige praktische Erfahrung etablierter, sehr erfolgreicher Privathoteliers. Die Autoren geben umfassend und praxisnah aufbereitet Antworten auf die Fragen: Wie ist es möglich, sich zu profilieren, um sich gegen das Angebot international agierender Hotelkonzerne durchzusetzen? Was kann ein Privathotelier von der Kettenhotellerie lernen oder sogar besser machen? Welche Eigenschaften sollte ein erfolgreicher Privathotelier besitzen? Dazu ist es ihnen gelungen, 16 außergewöhnliche Hotelunternehmungen herauszufiltern und die Verantwortlichen für ein Interview zu gewinnen. Die spannenden und zugleich inspirierenden Einblicke in deren Arbeit machen Lust, sich direkt an die Umsetzung der aufgezeigten Möglichkeiten zu machen, um im eigenen Unternehmen den Grundstein für langfristigen und stabilen Erfolg zu legen. Inhaltsverzeichnis Privathotellerie im deutschsprachigen Raum.- Herausforderungen der Privathotellerie.- Wege zum Erfolg.- Von Vorbildern lernen - Einblicke vor und hinter die Kulissen.

      ErfolgReich in der Privathotellerie
    • Gastronomie managen

      Umsatzchancen nutzen, Kostenfallen meiden

      Das Buch bietet einen umfassenden Leitfaden für angehende Gastronomen. Es betont die Bedeutung von Berufserfahrung und finanzieller Sicherheit vor der Unternehmensgründung. Durch Praxistipps erfolgreicher Gastronomen werden Strategien zur Kostensenkung und Umsatzsteigerung aufgezeigt, um die Überlebenschancen im Gastronomiebereich zu erhöhen.

      Gastronomie managen
    • Ein Blick auf den Hotel- und Gastronomiemarkt zeigt, dass Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung ist. Die Autoren erläutern, was Nachhaltigkeit im Gastgewerbe bedeutet, welche erfolgversprechenden Strategien existieren und welche Werkzeuge eingesetzt werden können. Insbesondere Antworten auf folgende Fragen unterstützen gastgewerbliche Unternehmer bei der Entscheidung, ob und in welchem Maße sie auf Nachhaltigkeit setzen sollten: Bringt das Investment in Nachhaltigkeit einen Return on Investment? Welche Nachhaltigkeitsstrategie passt zum eigenen Betrieb? Welche Maßnahmen sind für welchen gastgewerblichen Betriebstyp geeignet? Welche Vorschriften gelten für mein Unternehmen in Bezug auf die Berichterstattung oder die Vermarktung von Nachhaltigkeit? Was bedeuten die Corporate Sustainability Reporting Directive und die EU-Taxonomie für den eigenen Betrieb? Inhaltsverzeichnis Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Hotellerie und Gastronomie?.- Nachhaltiges Ressourcenmanagement.- Nachhaltiges Einkaufsmanagement.- Regionalität - Das Salz in der Suppe.- Nachhaltiges Personalmanagement.- Nachhaltige Systeme und Zertifizierungen.- Einführung eines nachhaltigen Managements.- Nachhaltiges Hotelangebot richtig kommunizieren.- Fallstudien "Gelebte Nachhaltigkeit".

      Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie & Gastronomie
    • Der Wettbewerbsdruck in der Beherbergungsbranche hat in den letzten zwei Jahrzehnten stark zugenommen, da internationale Hotelgesellschaften verstärkt in den deutschen Markt drängen. Dies führt an vielen Standorten zu Überkapazitäten, geringerer Auslastung, sinkenden Zimmerpreisen und Insolvenzen von Betrieben, die dem Druck nicht standhalten können. In diesem Kontext gewinnt Gästeloyalität zunehmend an Bedeutung. Es stellt sich die Frage, warum multioptionale Gäste bei bestimmten Hotels buchen und andere nicht in Betracht ziehen. Besonders die Markenhotellerie ist an einer hohen Auslastung ihrer Kapazitäten und der Loyalität ihrer Gäste interessiert. Der Autor untersucht in diesem Buch zwei zentrale Forschungsfragen: 1.) Was verursacht Markentreue in der Hotellerie? 2.) Verhalten sich Gäste tatsächlich loyal gegenüber der Markenhotellerie, wenn sie die Möglichkeit dazu haben? Zur empirischen Analyse des Zusammenhangs zwischen strategischem Marketing-Management und Gästeloyalität wurde ein hypothesenbasiertes Modell entwickelt und verifiziert. Die Hotelkette Steigenberger Hotels AG sowie Choice Hotels Germany GmbH wurden für die Erhebung gewonnen, und auch Expedienten aus München wurden befragt. Das Buch bietet Personen, die sich für Hotelmarketing interessieren, einen fundierten Überblick über aktuelle theoretische Ansätze und praktische Methoden zur Gästebindung in wettbewerbsintensiven Märkten.

      Markenloyalität in der Hotellerie