Hans Joachim Hirsch Livres






Krise des Strafrechts und der Kriminalwissenschaften?
- 391pages
- 14 heures de lecture
Das Buch enthält die Vorträge und Landesberichte sowie die Synthese (mit Diskussionsverlauf) der von der Alexander von Humboldt-Stiftung für die ehemaligen und gegenwärtigen ausländischen Forschungsstipendiaten der Fächer Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik und ihre gastgebenden deutschen Professoren veranstalteten Fachtagung zur Frage „Krise des Strafrechts und der Kriminalwissenschaften?“. Die teilnehmenden 110 ausländischen Wissenschaftler, unter denen sich viele namhafte Fachvertreter befanden, kamen aus 29 Staaten. Die - sämtlich deutschsprachigen - Beiträge dieses internationalen Expertentreffens und die dort geführte Diskussion vermitteln daher ein umfassendes und repräsentatives Bild von der derzeitigen Situation des Strafrechts einschließlich des Strafverfahrensrechts und der Kriminalwissenschaften. Sie veranschaulichen die Lage in großen Teilen der Welt und verdeutlichen sehr informativ die jeweiligen Gründe.
Prawo karne i proces karny wobec nowych form i technik przeste̜pczości
- 526pages
- 19 heures de lecture
Hirsch asume en esta obra las expresiones "justificación" y "exculpación", como todas aquellas causas que deben excluir el injusto o la culpabilidad relevante y estudia la necesidad de diferenciar dentro de los presupuestos del delito entre la cuestión de la justificación y la de la exculpación, lo cual equivale a decidir a favor de la necesidad de un sistema dogmático que tome como punto de referencia esencial la existencia de escalones valorativos, pues se trata de diferenciar entre injusto y culpabilidad, es decir, de distintos planos de valoración.
Neue Erscheinungsformen der Kriminalität in ihrer Auswirkung auf das Straf- und Strafprozeßrecht
- 606pages
- 22 heures de lecture
Strafrecht und Überzeugungstäter
Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 13. März 1996
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.