Klaus Gaedke Livres





Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft
für Klein- und Mittelbetriebe
Dieses Praxishandbuch gibt einen Grundriss betriebswirtschaftlicher Erfolgsgrößen und bringt diese anhand eines durchgängigen Beispiels näher. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den wichtigsten Bereichen unternehmerischen Handelns und erarbeiten in übersichtlicher Form die Erfolgsfaktoren: vom finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen über die wichtigsten betrieblichen Kennzahlen, der effektiven Organisation unternehmerischer Abläufe bis zum geeigneten Management-Informations-System. Weitere Kapitel widmen sich dem unverzichtbaren Planungsprozess und daraus abgeleitet den Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen. Praktische Beispiele und Lösungsansätze ergänzen die Ausführungen. Die Autoren – Praktiker aus der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung mit langjähriger Erfahrung – wollen einen Beitrag zum Verständnis betriebswirtschaftlicher Abläufe in Unternehmen leisten und somit Unternehmern, Geschäftsführern, Führungskräften sowie allen in der Beratung Tätigen ein hilfreiches Nachschlagewerk anbieten. Aus dem Inhalt: Betriebliches Rechnungswesen Kennzahlen Kostenrechnung/Kalkulation Planungsrechnung Finanzierung Betriebliches Berichtswesen Organisation Internes Kontrollsystem Management-Informationssystem/Balanced Scorecard
Die Berechnung und Entrichtung der neuen Immobilienertragsteuer ist zwingend an die Selbstberechnung der Grunderwerbsteuer geknüpft. Für Rechtsanwälte und Notare hält diese Neuregelung neue Pflichten, aber auch Chancen bereit. Der neue Folder – mit zahlreichen Beispielen – gibt dem Parteienvertreter das steuerliche Rüstzeug für die tägliche Praxis mit. Aus dem Inhalt: Die Neuregelung: steuerpflichtige Tatbestände, Zeitpunkt der Veräußerung, Befreiungstatbestände, Optionsmöglichkeiten, Verlustverwertung, Entlastung aufgrund anderer Steuern Die Berechnung: Alt- oder Neuvermögen, Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Progression, Sonderfälle Die Verpflichtungen der Parteienvertreter: Mitteilung nach § 30c, Ablauf des Verfahrens, Haftung, Folgen, Spezialfälle
1 Betriebliches Rechnungswesen, 2 Kennzahlen, 3 Kostenrechnung/Kalkulation, 4 Planungsrechnung, 5 Finanzierung, 6 Betriebliches Berichtswesen, 7 Organisation, 8 Internes Kkontrollsystem (IKS), 9 Management-Informationssystem (MIS) / Balanced Scorecard (BSC). Jedes Kapitel schließt mit einem (durchgehenden) Praxisbeispiel ab und gibt Empfehlungen für Klein- und Mittelbetriebe. In 9 Kapiteln erhalten Sie einen Grundriss über betriebswirtschaftliche Erfolgsgrößen, veranschaulicht an einem durchgängigen Praxisbeispiel. Das Buch ist für Unternehmer ein verständliches und einfach strukturiertes Werkzeug, um die Grundzüge der Betriebswirtschaft zu verstehen und erfolgreich umzusetzen. Wissen Sie anhand Ihrer Bilanz, wie es um Ihr Unternehmen steht? Können Sie die für Ihr Unternehmen aussagekräftigen Kennzahlen berechnen und ihre Einflussfaktoren steuern? Sind Ihnen Begriffe wie 4-Augen-Prinzip und Funktionstrennung bekannt, und haben Sie diese auch in Ihrer Organisation integriert? Ist Ihre Kalkulation so aufgebaut, dass Sie Preisentscheidungen klar treffen können, und ermöglicht Ihre Kostenrechnung eine laufende Nachkalkulation? Haben Sie eine Planungsrechnung zum laufenden Soll-/Ist-Vergleich Ihres Betriebserfolges? Die Zukunft beginnt heute - denn das Heute wird zum Gestern von Morgen!