Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hubert Ralph Schmitt

    Neue Wege der betrieblichen Altersversorgung
    Liebet eure Banker!
    Raubzug der Algorithmen
    • Die manchmal beispiellose Naivität von Firmen und der sorglose Umgang mit ihren Daten und Sicherungssystemen führen dazu, dass Cyberkriminalität ein „Verbrechen mit Zukunft“ ist. Wussten Sie, das Cyberkriminalität auch den Geschädigten zum Täter macht? Datenschutzrechtliche Bestimmungen werden fast nie eingehalten und rücken denjenigen, der durch Cyberkriminalität geschädigt wird, selbst in die Kriminalität. Dr. Hubert-Ralph Schmitt ist Banker und Versicherungsexperte und wird beruflich seit Jahren mit diesen Themen konfrontiert.

      Raubzug der Algorithmen
    • Dass in der Finanzwelt in der Vergangenheit etliches schiefgelaufen ist – und vielleicht auch noch schiefläuft –, das mag wohl niemand bestreiten. Auch Banker, zumindest die seriösen, sehen dies selbstkritisch. Als solcher kennt Dr. Hubert-Ralph Schmitt, Privatbankier und Inhaber des Bankhauses Schilling, beide Seiten der Medaille. Einerseits die überzogene Erwartungshaltung vieler Anleger, ihre Selbstüberschätzung, dazu die in der Praxis immer verrückteren und in der Zukunft sicherlich bald unerfüllbaren Regularien des Gesetzgebers. Er kennt aber auch die Banker, die guten und die weniger guten. In diesem Buch wird das Bankgeschäft aus dem Blickwinkel der anderen Seite des Counters beleuchtet. Der Autor wird mit seinen Thesen keineswegs nur Zustimmung ernten. Es geht nicht um Verständnis, sondern um Verstehen. Denn das Bankgeschäft der Zukunft wird notgedrungen ein anderes sein müssen. Darauf müssen sich alle Beteiligten und besonders auch die Anleger einstellen.

      Liebet eure Banker!
    • Wer sich in Zukunft alleine auf die gesetzliche Rente verlässt, muss Abstriche hinnehmen. Die Rentenreform sieht vor, dass das Rentenniveau in den kommenden Jahren sinken wird. Aber kein Arbeitnehmer muss auf Grund der Neuregelungen in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge im Rentenalter finanziell schlechter dastehen. Dieses Buch stellt die neuen Regelungen der betrieblichen Altersvorsorge übersichtlich und verständlich dar und stellt sie in den Kontext des bestehenden Systems. Die Betriebliche Altersvorsorge wird in Zukunft eine erhebliche Bedeutung und Attraktivität an der Gesamtrentenversorgung des Arbeitnehmers haben. Der Arbeitgeber ist gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung gefordert, aus der Vielzahl der verschiedenen Durchführungswege ein Konzept anzubieten, das sowohl den Bedürfnissen der Arbeitnehmer als auch des Arbeitgebers gerecht wird. Anhand anschaulicher Beispiele werden die Vor-und Nachteile der einzelnen Wege sowie typische Fragestellungen erläutert: Welche Voraussetzungen hat die staatliche Förderung der Altersversorgung? Welche Risiken und Kosten sind damit für den Arbeitgeber verbunden? Welche Durchführungsform ist für das Unternehmen und den Arbeitnehmer geeignet? Was passiert bei Arbeitgeberwechsel? Insbesondere werden durch Exkurse Fragen zum Steuer , Sozialversicherungs-und Arbeitsrecht dargestellt und runden das Werk ab. Das Buch soll sich insbesondere an Unternehmer wenden.

      Neue Wege der betrieblichen Altersversorgung