Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephen Bacon

    Die Macht der Metaphern
    Practicing Psychotherapy in Constructed Reality
    Murmured In Dreams
    • Murmured In Dreams

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Exploring a blend of genres, this collection traverses science fiction, the supernatural, and horror, set against diverse backdrops like a future Britain, a tranquil Greek island, and war-torn Rwanda and Chad. Stephen Bacon's narratives intertwine mythic elements with historical contexts, creating a rich tapestry of experiences that evoke a range of emotions and reflections on humanity.

      Murmured In Dreams
    • Practicing Psychotherapy in Constructed Reality

      Ritual, Charisma, and Enhanced Client Outcomes

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Challenging core assumptions of psychology, this book argues that client improvement is not solely due to therapeutic techniques and questions the notion of psychotherapy as a purely scientific discipline. It invites readers to reconsider the underlying principles of mental health treatment and the nature of therapeutic effectiveness. Through critical analysis, it explores the broader implications for both practitioners and clients, encouraging a deeper understanding of the therapeutic process.

      Practicing Psychotherapy in Constructed Reality
    • Die Macht der Metaphern

      The Conscious Use of Metaphor in Outward Bound

      Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie und warum handlungs- und erlebnisorientierte Pädagogik wirkt, stößt zwangsläufig auf die Theorien des metaphorischen Lernens. „Die Macht der Metaphern“ von Stephen Bacon ist der Grundlagentext für die Auseinandersetzung mit dem Transfermodell der metaphorischen Übertragung schlechthin. Er ist vielseitig, denn man kann ihn auf verschienene Weise nutzen: - als Trainerhandbuch - als Dokument der methodischen Entwicklung in der amerikanischen Szene - als fundierte Diskussionsgrundlage für die deutsche Theoriebildung - als Qualitätsmaßstab und Denkanregung für die eigene praktische Arbeit mit Metaphern im Erfahrungslernen Die Einleitung von Cornelia Schödlbauer stellt den aktuellen Stand der Methodendiskussion um das metaphorische Lernen dar. Das Vorwort der deutschen Ausgabe von Christian Itin ordnet das Denken und die Leistung Stephen Bacons entstehungsgeschichtlich ein. Ein unerlässliches Buch für das vielleicht wichtigste Thema zum Erfahrungslernen im 20. Jahrhundert. Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen Wie man Metaphern nutzt Einschätzung Von der Einkleidung der Metapher Archetypen Schadensbegrenzung bei falschen Metaphern

      Die Macht der Metaphern