Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herold Dehling

    Transfer von Studienreformprojekten für die Mathematik in der Ingenieurausbildung
    Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
    Empirical Process Techniques for Dependent Data
    • Focusing on empirical process techniques, this work addresses the modeling of dependence structures in various data sets, particularly in finance, insurance, and telecommunications. It provides a comprehensive introduction to the theory surrounding dependent data, compiling recent advancements scattered across the literature. Key features include expert surveys on applications like spectral analysis, bootstrapping for stationary sequences, and extreme value theory. This book serves as both an introductory text and a valuable reference for students and professionals in statistics and applied probability.

      Empirical Process Techniques for Dependent Data
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Elementare Kombinatorik.3. Unabhängigkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit.4. Zufallsvariablen und ihre Verteilungen.5. Erwartungswert und Varianz.6. Mehrdimensionale Verteilungen.7. Analytische Methoden.8. Stetige Verteilungen.9. Mehrdimensionale stetige Verteilungen.10. Der Zentrale Grenzwertsatz.11. Grundbegriffe der Schätztheorie.12. Der Poisson-Prozess.13. Einige Konvergenzbegriffe.

      Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
    • Das Themenheft enthält insgesamt 14 Beiträge; davon sind sechs wissenschaftliche Beiträge und acht Werkstattberichte. Die Beiträge widmen sich einem breiten Spektrum an Fragestellungen zur Mathematikausbildung in den Ingenieurwissen- schaften und bilden darin die Vielfalt der Reformansätze an Universitäten und Hochschulen in Deutschland und Österreich ab. Inhaltliche Schwerpunkte bei den Beiträgen in diesem Heft sind in drei Richtungen zu erkennen – einmal im Bereich der mathematischen Vorkurse sowie zur Begleitung der Studierenden im ersten Studienjahr, dann beim Einsatz aktivierender Lehr-Lernformen und schließlich bei der curricularen Verzahnung von mathematischer Theorie mit ingenieurwissen- schaftlichen Anwendungen. Dass dabei unterschiedliche Ansätze zur Lösung der anstehenden Herausforderungen gewählt werden, macht den Reiz dieses Themenhefts aus.

      Transfer von Studienreformprojekten für die Mathematik in der Ingenieurausbildung