Pianistin Eva-Maria, Anfang 60, ist neu in Berlin. Sie gibt eine Kontaktanzeige auf, um doch noch die Liebe ihres Lebens zu finden. Ihre Wahl fällt auf Maximilian, dessen ironischer Schreibstil sie sofort in den Bann zieht, obwohl beide nicht unterschiedlicher sein könnten: Sie Künstlerin und geprägt durch die wilden 60er-Jahre. Er ein Adliger alter Schule, fantasievoll gescheitert auf allen Ebenen. Vielleicht könnte es dennoch die perfekte Beziehung werden? Aber dann entbrennt per E-Mail ein Geschlechterrollenkampf, von dem Eva-Maria dachte, dass sie ihn schon längst siegreich hinter sich gelassen hätte …
Elke Mascha Blankenburg Livres


Haben Sie jemals ein Neujahrskonzert im Fernsehen unter der Leitung einer Dirigentin erlebt? Eine Live-Übertragung von einem Musik-Festival mit einer Dirigentin am Pult? Aber bestimmt haben Sie in den Zeitschriften schon Überschriften gelesen wie „Eine Frau zähmt 60 Männer“, „Sinfonie in Blond“, „Stiletto-Pumps für die Sydney-Opera“. Ist das Dirigieren ein „männlicher“ Beruf? Seit 150 Jahren jedenfalls sieht es so aus, und in den letzten 25 Jahren sind in Deutschland ganze sieben Chef-Positionen an Frauen vergeben worden. Blankenburg, selbst Dirigentin, ließ sich von diesem Befund nicht entmutigen, in zweijährigen Recherchen hat sie weltweit 500 Dirigentinnen erfasst. 75 von ihnen stellt sie ausführlich in diesem Buch vor. Mutige, erfolgreiche Künstlerinnen, Frauen aus aller Welt, die sich mit Können, Disziplin Einsatz und Leidenschaft über Hindernisse und Vorurteile hinweggesetzt haben. Erfolgsgeschichten aus einer Männerdomäne? Vielleicht noch mehr: Auf die Frage, ob er auch einmal Dirigent werden wolle, antwortet der kleine Sohn von Gisèle Ben-Dor: „Nein, das ist was für Mädchen“.