The papers in this publication are based on presentations given during the symposium. They give empirical evidence of regional decline in selected peripheries of Japan and Europe and describe the economic and political challenges local and regional governments are facing, as well as showing ways and means to address such challenges at various parts of government. The case-study reports from Japan and Europe made it clear that in times of globalization and structural change, peripheries and the people living and working in the peripheries of the two macro-regions, are not forgotten and that policy makers are well aware of the problems. The discussions confirmed that in market economies and without strong intervention of the public sector, there are no easy recipes to stop territorial concentration in metropolitan regions and to stabilize local and regional economies in the periphery.
Inge Hoppner Livres






Symposium Archaeology in Japan - Upheavals and Continuities, a Japanese-European Discussion
- 189pages
- 7 heures de lecture
Angelika Viets: Preface Shôji Makoto: Greetings to the Symposium Tanabe Ikuo: Prologue – Japanese Archaeology Today Ono Akira: The Upper Paleolithic of the Japanese Archipelago: Dating and Criteria for Comparison Inada Takashi: Settlement and Hunting in the Japanese Upper Paleolithic Period Nicholas J. Conard: Early Figurative Art and Musical Instruments from Swabia Michael Baales: Climate, Environment and Archaeology at the End of the Last Glacial Period in Central Europe Okada Yasuhiro: The Jômon Sannai-Maruyama Site – Excavations and Results Okamura Michio: The Sannai-Maruyama Settlement in the Context of Jômon Culture. Changes of Settlement Forms and Ways of Life During the Jomon Period Tsuji Seiichirô: The Ecosystem of the Sannai-Maruyama Site. Characteristics of the Culture and Ecosystem of the Jômon Period Harunari Hideji: From Jômon to Yayoi. An Analysis Based on the Early Yayoi Custom of Tooth Extraction and on Burial Grounds Shiraishi Taichirô: From Yayoi to Kofun – The Emergence of the Country of the Wa and Its Culture Tanabe Ikuo: The Beginning of a New Age. The Establishment of an Autocratic Unified State and the Adoption of Buddhism Werner E. Stöckli: On the Use of Chronology and Periodization for European Prehistory
Die Themen der Referate im Einzelnen: Prüfung und Zertifizierung im EG-Binnenmarkt durch das VDE-Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Tendenzen bei internationalen Standardisierungen, Abbau von Handelsschranken durch europäische Normung, die Normungspolitik der Europäischen Gemeinschaft, über Normen und Zertifizierung in Japan und das System der industriellen Standardisierung in Japan und die Rolle der Japanese Standards Association.
Angelika Viets: Vorwort Shôji Makoto: Grußwort zum Symposium Tanabe Ikuo: Prolog – Japanische Archäologie heute Ono Akira: Das Jungpaläolithikum auf dem japanischen Archipel. Datierung und Kriterien für Vergleiche Inada Takashi: Jagd und Siedlungsweise auf der japanischen Inselkette während des Jungpaläolithikums Nicholas J. Conard: Frühe gegenständliche Kunst und Musikinstrumente aus Schwaben Michael Baales: Klima, Umwelt und Archäologie am Ende der letzten Kaltzeit in Mitteleuropa Okada Yasuhiro: Die jômonzeitliche Sannai Maruyama-Fundstelle. Ausgrabungen und Ergebnisse Okamura Michio: Die Sannai Maruyama-Siedlung im Kontext der jômonzeitlichen Kultur. Wandel von Siedlungswesen und Lebensformen in der Jômon-Zeit Tsuji Seiichirô: Das Ökosystem der Sannai Maruyama-Siedlung. Charakteristika der Kultur und des Ökosystems der Jômon-Zeit Harunari Hideji: Von der Jômon- zur Yayoi-Zeit. Eine Analyse auf der Grundlage des frühyayoizeitlichen Brauchs der Zahnextraktion und der Gräberbezirke Shiraishi Taichirô: Von der Yayoi- zur Kofun-Zeit. Die Entstehung des Landes der Wa und seiner Kultur Tanabe Ikuo: Eine neue Epoche bricht an. Die Entstehung eines autokratischen, geeinten Staates und die Übernahme des Buddhismus Werner E. Stöckli: Zum Umgang mit Chronologie und Periodisierung in der europäischen Vorgeschichte
„Brückenbauer – Pioniere des japanisch-deutschen Kulturaustausches“ versteht sich als Beitrag zu „Deutschland in Japan 2005/2006“. Dieses zweisprachige Buch, dessen einzelne Kapitel ursprünglich von der Japanisch-Deutschen Gesellschaft, Tôkyô über Jahre hinweg in ihrem Publikationsorgan Die Brücke publiziert wurden, entstand in Zusammenarbeit mit dem JDZB. Es erzählt davon, wie seit bald 150 Jahren zahlreiche Deutsche in Japan und Japaner in Deutschland Spuren hinterlassen, fremde Ideen dem eigenen Kulturkreis erschlossen haben und das Wirken dieser „Brückenbauer“ uns über die beträchtliche Entfernung hinweg nähergebracht hat.