Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katja Becker

    Trimenokoliken als elterliche Klage in der pädiatrischen Praxis
    Expedition Nachhaltige Entwicklung
    Young German design
    Apicomplexan parasites
    AGD-Vergütungstarifvertrag Design
    Graphic design: next generation
    • This book is a colourful, fresh, inspiring creative showcase of Germanys contemporary graphic design scene. Thirty young studios present their works personal views on Design made in Germany. This volume includes an essay on the history of German design as well as 11 revealing interviews with established professionals of the scene.

      Graphic design: next generation
    • Apicomplexan parasites

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      This handbook is the first dealing with the discovery of drugs directed against apicomplexan parasites. Amongst others, this group of endoparasites includes the causative agents of Malaria, Toxoplasmosis, and Babesiosis, the latter occurring mainly in animals. Written by renowned scientific experts from academia and industry, the book focuses on currentdrug development approaches for all apicomplexan diseases making it appealing to a large audience, ranging from research labs in academia to the human and veterinarian pharmaceutical industry. This work is the second volume of the new book series 'Drug Discovery in Infectious Diseases', edited by Prof. Dr Paul M. Selzer.

      Apicomplexan parasites
    • Young German design

      • 624pages
      • 22 heures de lecture

      Katja M. Becker, born in 1977, studied communication design in Cologne, postgraduate in Constance, worked as lecturer and art director. In 2003 founded beaubureau Kommunikationsdesign, Cologne, in partnership with Stephanie Podobinski. Stephanie Podobinski, born in 1971, studied philosophy and mathematics in Bonn, then communication design in Cologne. Since 2003 beaubureau Kommunikationsdesign, Cologne, together with Katja M. Becker.

      Young German design
    • Expedition Nachhaltige Entwicklung

      Eine Reisedokumentation über Entwicklungshilfe, Fahrzeugpannen und Malaria

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Die Reise von Katja Becker und Jonathan Happ beginnt in Lüneburg und führt sie mit einem 30 Jahre alten Volvo durch 14 Länder bis nach Kenia. Während ihrer Expedition besuchen sie 20 unterschiedliche Hilfsprojekte, was ihnen tiefere Einblicke in die Kulturen und Lebensweisen der Menschen vor Ort ermöglicht. Die Erlebnisse und Begegnungen auf ihrer Reise prägen nicht nur ihr Verständnis für die Herausforderungen in Afrika, sondern auch ihre persönliche Entwicklung und den Wert von Solidarität und Hilfe.

      Expedition Nachhaltige Entwicklung
    • Der Terminus Trimenonkolik beschreibt ein multifaktoriell bedingtes, 10-20% der Säuglinge unter vier Monaten betreffendes Quengel- und Schreiverhalten, das nach der Definition von Wessel et al. (1954) bei ansonsten gesunden Babies auftritt. Es wird nach einer Literaturübersicht der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich die Tagesabläufe der Säuglinge, deren Mütter wegen des kindlichen Schreiverhaltens einen Pädiater konsultieren, von denen «normaler» Säuglinge unterscheiden. Des weiteren werden die Mütter der Koliksäuglinge (n=25) und der Kontrollgruppe (n=25) bezüglich einiger Charakteristika der Mutter-Kind Beziehung sowie hinsichtlich der Kausalattribution des Schreiens, des Stimulationsverhaltens und der Reaktionen verglichen. Zur Anwendung kamen ein Tagebuch über das Verhalten des Kindes, Fragebogen sowie ein halbstrukturiertes Interview mit der Mutter. Innerhalb der Kolikgruppe fanden sich zwei Subgruppen. Insgesamt wurden die Babies der Kolikgruppe mehr stimuliert als die Kontrollgruppenkinder, Beruhigungsversuche schlugen häufiger fehl und die Mütter reagierten weniger prompt. Die Mütter der Non-Wessel-Subgruppe attribuierten mit dem Schreiverhalten verstärkt «Blähungen» und «Unzufriedenheit des Kindes».

      Trimenokoliken als elterliche Klage in der pädiatrischen Praxis
    • Der derzeitige Trend zur Ethisierung wissenschaftlicher Fragen sollte nicht für selbstverständlich genommen werden. Zwar geht der aktuelle Impuls von den Biowissenschaften aus, womöglich übergeht er aber die Bedürfnisse und Eigenheiten anderer Disziplinen. Im vorliegenden Buch wird nach den Prämissen der derzeitigen Diskussion und ihrer Generalisierbarkeit gefragt: Ist es richtig, daß die aktuellen Fortschritte in den Lebenswissenschaften mit dem herkömmlichen ethischen Instrumentarium nicht mehr bewältigbar sind? Besteht in anderen Wissenschaften ein vergleichbarer Normierungsbedarf? Auch Kommerzialisierung und Privatisierung von Wissen und Wissenschaft scheinen das hergebrachte ethische Selbstverständnis ganzer Fächer auf den Prüfstand zu stellen. Die Beiträge des interdisziplinär konzipierten Bandes unterziehen das Thema systematisch immer wieder unkonventionellen Perspektivenwechseln. Von der Ethik des einzelnen Forschers zu der Ethik einer Gruppe, von der Geschichte ethischer Standards zu den gegenwärtigen Normen, von disziplinübergreifenden Fragen zu spezifisch disziplinären Problemen.

      Ethisierung - Ethikferne