Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralph Brugger

    Xpert.press: Der IT Business Case
    Einführung in die Liturgiewissenschaft
    IT-Projekte strukturiert realisieren
    Der IT-Business-Case
    • Obwohl das Potenzial der Informationstechnologie in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen ist, wird die Informatik nach wie vor primär als Kostenfaktor wahrgenommen. Unternehmenslenker assoziieren sie häufig mit einem „Technologie-Schwamm“, der große Budgets absorbiert, ohne dass der Rückfluss sicher ist. Die Informatik reagiert auf dieses negative Bild, indem sie der Unternehmensführung eine eindimensionale Sichtweise vorwirft und qualitative Aspekte ihrer Arbeit betont. Dazu zählen „integrierte Information“, „schnellere Verfügbarkeit“, „höhere Automatisierung“, „effizientere Prozesse“ und „größere Flexibilität“. Diese Argumentation trägt jedoch nicht dazu bei, die Vorwürfe der intransparenten Wertschöpfung zu entkräften. Die qualitativen Merkmale werden von der Geschäftsleitung kaum wahrgenommen, was auf die mangelnde Transparenz dieser Eigenschaften zurückzuführen ist. Der Zusammenhang zwischen investierten Ressourcen und erzielten Qualitätsmerkmalen ist oft schwer zu erkennen, und der Einfluss von IT-Ausgaben auf das Unternehmensresultat ist noch schwieriger nachzuvollziehen. Letztlich zählt das Geschäftsergebnis, das durch die IT-Kosten zunächst geschmälert wird.

      Der IT-Business-Case
    • IT-Projekte strukturiert realisieren

      Situationen analysieren, Lösungen konzipieren — Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren — UML und EPKs nutzen

      3,0(1)Évaluer

      Das erfolgreiche Fachbuch in 2. Auflage - vollständig überarbeitet und deutlich ergänzt. Dieses Buch zeigt, wie man die Aufgabenstellungen von IT-Projekten durch eine systematische Herangehensweise analysieren und grafisch aufbereiten kann. Zunächst geht es darum, durch analytisches Visualisieren ein besseres Aufgabenverständnis zu erreichen. Des Weiteren wird beschrieben wie Lösungen konzeptionell ausgearbeitet und mittels geeigneter Darstellungen kommuniziert werden können. Das Buch hilft in allen Stufen des Projektvorgehens durch zweckmäßige Systematisierungen (unter Einbeziehung von Darstellungstechniken wie z. B. der UML und Ereignisgesteuerten Prozessketten - EPKs). Im Vordergrund steht immer der Nutzen in der Praxis, um Sachverhalte klar, effektiv und unmissverständlich zu kommunizieren: Die Basis für den Erfolg in IT-Projekten.

      IT-Projekte strukturiert realisieren
    • Einführung in die Liturgiewissenschaft

      • 414pages
      • 15 heures de lecture

      Nach einer knappen Einleitung, die die Aufgaben des Faches Liturgiewissenschaft umreißt, folgt eine Hinführung zur grundsätzlichen Bedeutung des Gottesdienstes im christlichen Leben. Die Gestaltungselemente der christlichen Liturgie sowie wichtige historische Stationen des Gottesdienstes werden ausführlich dargestellt. Der Hauptteil des Buches befasst sich mit den verschiedenen gottesdienstlichen Feiern, wobei der Schwerpunkt auf der Eucharistie, den Feiern der Initiation (Taufe und Firmung) und der Tageszeitenliturgie (Stundengebet) liegt. Im Zentrum der Darstellung steht hierbei die katholische Betrachtungsweise.§Neben ihrer Funktion als vorlesungsbegleitende Lektüre eignet sich diese Einführung auch zur selbständigen Erarbeitung des Stoffes.§Prof. Dr. Reinhard Meßner lehrt an der Universtität Innsbruck.§

      Einführung in die Liturgiewissenschaft
    • Xpert.press: Der IT Business Case

      Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren

      • 413pages
      • 15 heures de lecture

      Wie jede Unternehmensfunktion muss heute auch die IT ihren finanziellen Wertbeitrag nachweisen. Um die Wirtschaftlichkeit der IT-Aktivitäten darzulegen, bedarf es des Brückenschlags zwischen Grundsätzen und Mechanismen des finanziellen Managements einerseits und Antrieben und Merkmalen der Informationstechnologie andererseits. Das vorliegende Buch führt diesen Brückenschlag aus, indem es IT-orientiertes Finanzwissen vermittelt und aufzeigt, wie die Forderung nach einer wirtschaftlichen Positionierung der IT in die Tat umgesetzt wird. Für ein breites Spektrum von praktischen Aufgabenstellungen werden nachvollziehbare Lösungsansätze und Lösungswege gezeigt. Insbesondere wird beschrieben, wie man Wirtschaftlichkeitsanalysen für IT-Projekte bzw. IT-Investitionen durchführt und wie Wirtschaftlichkeitsnachweise erbracht werden. Die beiliegende CD-ROM enthält eine praxisbewährte Kalkulationsvorlage und unterstützt damit die strukturierte und professionelle Ausführung von Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen.

      Xpert.press: Der IT Business Case