Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paola Paolucci

    Anthimi epistulae de observatione ciborum ad Theodoricum regem Francorum Concordantiae
    Il centone Virgiliano "Hippodamia" dell' "Anthologia Latina"
    Il centone virgiliano "Alcesta" dell' "Anthologia Latina"
    Pentadius Ovidian poet
    • Pentadius Ovidian poet

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Dieses dem Dichter Pentadius gewidmete Werk ist Teil eines über zwanzig Jahre laufenden Projekts zur Entwicklung kritischer Editionen der Gedichte der Salmasianschen Anthologie, koordiniert von den Professoren Loriano Zurli und Paola Paolucci an der Universität Perugia. Die Anthologie, größtenteils überliefert im codex Parisinus Latinus 10 318, bekannt als codex Salmasianus, ist eine Gedichtsammlung, die um 533-534 n. Chr. in Nordafrika entstand. Pentadius gehört zu den vielen, oft unbekannten Dichtern dieser Sammlung. Sechs Gedichte (zwei Elegien und vier Epigramme) werden ihm zugeschrieben. Diese umfassen eine Elegie mit dem Titel De Fortuna, die die Veränderlichkeit des Schicksals durch mythische Beispiele veranschaulicht, sowie eine weitere Elegie, De adventu veris, die den Frühling in einem naturalistischen Bild darstellt. Zudem gibt es zwei Epigramme über Narcissus, ein Epigramm über die Frau Chrysocome und ein weiteres mit misogynen Ratschlägen. Diese Gedichte erfordern eine umfassende Untersuchung und eine verlässliche Ausgabe. Mit diesem Essay verfolgt Paola Paolucci das Ziel, die erste umfassende Analyse zu liefern und die Grundlage für die zweite zu schaffen.

      Pentadius Ovidian poet
    • La collana degli Anthologiarum Latinarum parerga si arricchisce con un’edizione critica del centone virgiliano Alcesta, trasmesso dal codex Parisinus Latinus 10318 (Salmasianus). Questa edizione, frutto di un’accurata analisi della tradizione manoscritta e dei contributi filologici dal XVII secolo a oggi, è preceduta da un’ampia introduzione. L'introduzione esamina le molteplici versioni della mitografia su Alcesti e il particolare genere del centone, proponendo anche un’originale attribuzione autoriale e una relativa datazione del testo. Vengono registrati progressi riguardanti la tecnica compositiva, le strategie letterarie della poesia centonaria e il suo rapporto con l’esegesi virgiliana antica. Il testo critico è accompagnato da una traduzione italiana e un commento.

      Il centone virgiliano "Alcesta" dell' "Anthologia Latina"