Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Bleicher

    Adaptive and smart manufacturing
    Stahlhochbauten I
    Stahlhochbauten II.
    Die gewöhnlichen und partiellen Differenzengleichungen der Baustatik
    Industrie 4.0 - die intelligente Fabrik der Zukunft
    Efficiency, Flexibility, Integration
    • Rasche technologische Entwicklung in globalisierten Märkten und das Aufstreben von Schwellenländern erzwingen eine hohe Dynamik in Forschung und Entwicklung, um die Wertschöpfung in Hochlohnländern mittel- bis langfristig abzusichern. Nach Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung der Industrie läutet die intensivere Nutzung von IT-Technologien bei Engineering und Auslegung von Fertigungssystemen sowie der Einzug des Internets in die Fabrik der Zukunft eine 4. Industrielle Revolution, ein. Der 2. Wiener Produktionstechnik Kongress 2014 hat sich mit Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette dieses Themas angenommen und bot den Tagungsteilnehmern die Möglichkeit, in Themenblöcken zu Zerspanung, Automatisierung, Technologies, Werkzeugmaschinen und Schweißtechnik einen Einblick in neueste Technologien zu gewinnen. Dieser Tagungsband beinhaltet schriftliche Beiträge und Präsentationsfolien von rund 40 Vortragenden sowie Vorworte der beiden Herausgeber, die aufgrund ihrer Expertise stellvertretend für die Verschmelzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie gesehen werden können.

      Industrie 4.0 - die intelligente Fabrik der Zukunft
    • Durch rechtzeitige Weichenstellungen in der Forschung, der Ausbildung von Fachkräften und in der Politik und Wirtschaft kann Österreich das Zeitalter der „Industrie 4.0“ als Chance erschließen. Der 3. Wiener Produktionstechnik Kongress widmet sich den mit diesen Visionen verbundenen technischen Herausforderungen und stellt den Kongress wie den hier vorliegenden Sammelband unter das Thema „Adaptive & Smart Manufacturing“. Eine Reihe hochrangiger nationaler und internationaler Vertreter aus Industrie und Forschung diskutieren aktuelle Fragestellungen und berichten über neueste Erkenntnisse aus der Forschung sowie der industriellen Anwendung. Die Kongressschwerpunkte fokussieren sich dabei im Wesentlichen auf drei Themenblöcke: innovative Fertigungstechnologien, Neuerungen auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen und ein Abriss zu aktuellen Themen der Fertigungsautomatisierung sowie des Einsatzes von Informationstechnologien in der Produktionstechnik.

      Adaptive and smart manufacturing
    • Die Forschung am Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik der Technischen Universität wird vor allem durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen forciert. Aus diesen Trends werden innovative Ideen zur Herstellung von Produkten abgeleitet und umgesetzt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft ergeben sich dadurch fortschrittliche Konzepte für die technologische Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Moderne Fertigung bedarf eines interdisziplinären Vorgehens in der Entwicklung von innovativen Lösungskonzepten. Dementsprechend werden beim Wiener Produktionstechnik Kongress 2012 Vorträge zu aktuellen Trends in der Fertigungstechnik durch vertiefende Blöcke zu den Themen Fertigungsverfahren, Automatisierung und Werkzeugmaschinen ergänzt. Gemeinsam mit namhaften ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft werden neueste Entwicklungen und Konzepte in der Produktionstechnik vorgestellt. Die den Kongress begleitende Sonderschau eröffnete den TagungsteilnehmerInnen zusätzlich die Möglichkeit, sich zu neuesten Fertigungstechnologien und innovativen Maschinenkonzepten einen direkten Eindruck zu verschaffen.

      Die Zukunft der Fertigungstechnik
    • Das vorliegende Werk behandelt umfassend den Systemvergleich serielle und parallele Struktur, Berechnungsgrundlagen für die allgemeine hexapodische Struktur, die Systematik zur Entwicklung von parallelkinematischen Werkzeugmaschinen, die Entwicklung einer tripodischen Parallekinematik, das Kalibrieren von Strukturen mit Identifikation und Kompensation und das Optimieren von parallelkinematischen Werkzeugmaschinen.

      Parallelkinematische Werkzeugmaschinen