Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Brockmann

    Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften
    Handschriften- und Textforschung heute
    Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung
    Die handschriftliche Überlieferung von Platons Symposion
    Lernen am Arbeitsplatz
    Sustainable Supply Chain Management. Case studies in the consumer electronics industry
    • Focusing on Sustainable Supply Chain Management (SSCM), this thesis explores its application within the consumer electronics industry. Through case study analysis, it identifies patterns in the implementation of SSCM programs among selected businesses. The research aims to uncover various concepts related to the design and implementation of SSCM in this sector, providing a classification framework for understanding these practices in the context of the rapidly growing consumer electronics market.

      Sustainable Supply Chain Management. Case studies in the consumer electronics industry
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Lernen am Arbeitsplatz gewinnt angesichts anhaltenden technologischen, öko-nomischen und soziokulturellen Wandels zunehmend an Bedeutung. Der-art veränderte wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen erfordern ein kontinuierliches berufliches Lernen im Rahmen neuer Arbeits- und Or-gani-sa-tionskonzepte. Hierbei sind für Mitarbeiter zunehmend Partizipation, Auto-no-mie sowie Dispositions- und Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsprozess vor-gesehen. Sie finden ihren Ausdruck immer häufiger in arbeitsintegrierten Lern-konzepten. Der Autor Christian Brockmann gibt nach einer grund-le-gen-den Einführung in Begrifflichkeiten, Bedeutung und Zielsetzung des Lernens am Arbeitsplatz einen Überblick über Gestaltungsdeterminanten einer lern-för-der-lichen Arbeitsorganisation. Dabei werden gleichermaßen lern-psycho-lo-gi-sche Überlegungen sowie organisatorische Bedingungen der Implementation be-leuchtet. Die darauf aufbauende Darstellung und Analyse verschiedenster Lern-formen geht der Frage nach deren Eignung sowie den Möglichkeiten der prak-tischen Umsetzung nach. Das Buch richtet sich an alle Verantwortlichen für betriebliche Weiterbildung, Wirtschaftswissenschaftler, Manager und alle Un-ternehmen.

      Lernen am Arbeitsplatz
    • Zum aSymposiono wie auch zu anderen Uberlieferungen des aCorpus Platonicumo fehlte bisher eine grundliche Aufarbeitung der Textgeschichte. Platons aSymposiono ist in 55 Handschriften aus dem byzantinischen Mittelalter und der Renaissance (vom 9. bis 16. Jh.) sowie in einem spatantiken Papyrus (etwa die Halfte des Textes) uberliefert. Mit einbezogen in die Untersuchung ist die Editio Princeps, 1513 von Aldus Manutius in Venedig herausgebracht, mitsamt den unmittelbar von ihr abhangigen fruhen Ausgaben sowie Marsilio Ficinos lateinische Ubersetzung, die zuerst 1484 in Florenz erschienen ist. Umfangreiche Partien wurden in allen Textzeugen verglichen. Aufgrund dieser Kollationen liessen sich nach den Grundlagen der Textkritik die Abhangigkeiten der Handschriften voneinander bestimmen. Anhand dieser Erkenntnisse kann eine neue Edition des aSymposiono erstellt werden. Ein anderer Aspekt widmet sich der Palaographie und Handschriftengeschichte. Die Beschaftigung mit der Tradierung des platonischen Werkes ist gleichzeitig eine Beschaftigung mit der Geschichte des Platonismus. Die mittelalterlichen Handschriften verweisen haufig direkt in die Kreise beruhmter byzantinischer Gelehrter und Humanisten. Ziel der Arbeit ist uber die Erstellung eines vollstandigen Stemmas hinaus die Erhellung des Zusammenhanges von Texttradierung, Geistes- und Kulturgeschichte. .

      Die handschriftliche Überlieferung von Platons Symposion
    • Von der Antike und der Spätantike bis ins Mittelalter und in die Neuzeit stellt die Kommentierung der aristotelischen Schriften eine der fundamentalen Formen philosophischer Tätigkeit dar. In diesem Sammelband werden wesentliche Etappen der griechischen Kommentartradition zu den Schriften des Aristoteles sowie ihre philosophische und kulturgeschichtliche Bedeutung an ausgewählten Beispielen analysiert und interpretiert. Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei sowohl mit den Manuskripten und der Überlieferung einzelner Schriften als auch mit der Rezeption und Weiterentwicklung der Aristotelischen Philosophie auseinander. Der Kernbestand der hier versammelten Beiträge geht auf die dreitägige internationale Konferenz „Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung in Spätantike, Mittelalter und Renaissance" (26.–28.10.2017) zurück, die dank der Förderung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung an der Universität Hamburg am Centre for the Study of Manuscript Cultures stattgefunden hat.

      Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung
    • Handschriften- und Textforschung heute

      Zur Überlieferung der griechischen Literatur. Festschrift für Dieter Harlfinger aus Anlass seines 70. Geburtstages

      • 326pages
      • 12 heures de lecture

      Der Sammelband aus dem Bereich der griechisch-byzantinischen Handschriftenforschung erstreckt sich von der Überlieferungsgesschichte antiker Texte über Untersuchungen zu einzelnen Manuskripten, Schreibern und Gelehrten, zu übergreifenden Themen sowie zur Rezeption bis hin zur digitalen Philologie. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Technikeinsatz sowohl bei der Untersuchung von Handschriften insbesondere durch multispektrale Digitalisierung als auch bei der Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Beiträge gehen zum Teil auf eine Konferenz zurück, die 2010 in Hamburg aus Anlass des 70. Geburtstags von Dieter Harlfinger stattfand.

      Handschriften- und Textforschung heute
    • Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften

      Internationale Fachtagung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Akademievorhabens "Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum"

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens richtete das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum eine internationale Fachtagung aus, dessen Beiträge dieser Band versammelt. Experten aus dem In- und Ausland führen u. a. die Bedeutung der antiken medizinischen Schriften vor Augen und machen die historischen Wurzeln der neuzeitlichen Medizin bewusst, auch im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen wie Gesundheits- und Therapieforschung, ganzheitliche Medizin und medizinische Ethik.

      Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften
    • Aristophanes und die Freiheit der Komödie

      Untersuchungen zu den frühen Stücken unter besonderer Berücksichtigung der Acharner

      Zentrale Themen dieses Buches sind der politische und der gesellschaftliche Kontext, die Auseinandersetzung mit dem führenden Politiker Kleon, das Zusammenspiel von Komödie und Tragödie, besonders das Verhältnis des Arstophanes zu Euripides sowie die Zusammenarbeit des Aristophanes mit den Regisseuren Kallistratos und Philonides. Das letztgenannte Thema wird hier enger mit der Frage nach dem politischen Impetus verzahnt und in größerem Zusammenhang behandelt. Vor dem Hintergrund der intensiven Debatte über die politische Dimension der Alten Komödie wird in dieser Arbeit die These vertreten, dass es Aristhophanes in seinen Komödien ganz wesentlich auch darum gegangen ist, an der Politik Athens durch Spott und Komik erstgemeinte Kritik zu üben und mit den Mitteln seiner Kunst auf die öffentliche Meinung einzuwirken.

      Aristophanes und die Freiheit der Komödie