Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Gerlinde Westphalen

    1 janvier 1966
    Anna Luise von Schwarzburg, die letzte Fürstin
    Ausgezeichnet!
    Institutionelle Verantwortung
    Wilhelm von Westphalen: In diesem Käfig sitzen wir zu fünft.
    Staatsbürgerlexikon
    Lady Abbess
    • "Benedicta von Spiegel (1874-1950) war eine ungewöhnliche Ordensfrau: weltläufig, politisch und im Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Geboren in Helmern/Willebadessen, stammte sie aus westfälischem Stiftsadel. Gegen den Willen der Familie entschied sie sich für ein Klosterleben, zunächst im belgischen Maredret, ab 1915 in Eibingen bei Rüdesheim. Zweifel an ihrer Eignung als Nonne überschatteten die ersten 18 Jahre im Kloster. Der Wechsel in die Benediktinerinnenabtei St. Walburg nach Eichstätt in Oberbayern 1918 brachte die Wende. 1926 zur Äbtissin gewählt, führte v. Spiegel die Abtei durch die NS-Zeit. Sie gehörte dem Widerstandskreis um den Journalisten Fritz Gerlich an. 1934 gründete sie in Boulder/Colorado ein Kloster als Fluchtort vor den Nazis. "The First Lady Abbess ever" auf amerikanischen Boden wurde zum Medienereignis. Von Spiegel kämpfte nicht nur beharrlich um ihre Abtei, sondern mit ihren Freunden gegen das NS-Regime. Unentdeckt unterstützt durch einen NS-Parteigenossen und Duzfreund von Rudolf Hess. Ihren Geschwistern in Westfalen blieb sie eng verbunden und erlebte, wie die Nazizeit die Familie spaltete. Zum Kriegsende setzte sie sich unter Lebensgefahr in heimlichen Verhandlungen mit den Alliierten für die kampflose Übergabe Eichstätts ein. Die Stadt zeichnete sie dafür als Ehrenbürgerin aus. Benedicta von Spiegel ist auf dem Friedhof der Abtei St. Walburg beerdigt. Erstmals konnten in großem Umfang Archivmaterialien aus schwer einsehbaren Klosterbeständen und aus Privatbesitz ausgewertet werden. Ein lebendiges Bild von einer bedeutenden Äbtessin im "3. Reich" ist entstanden. Ebenso ein neuer Blick auf die enge Freundin der Äbtissin: Die stigmatisierte Therese Neumann aus Konnersreuth und ihre vorgetäuschte Nahrungslosigkeit. Die quellenbasierte Biographie ist zugleich ein Beitrag zur NS-Widerstandsforschung." -- Page 4 of cover

      Lady Abbess
    • Dieses Nachschlagewerk fur den Staatsburger behandelt lexikalisch alle Bereiche gesellschaftlichen Zusammenwirkens."

      Staatsbürgerlexikon
    • Wilhelm Graf von Westphalen, geboren 1907 in Luedinghausen, gestorben 1982 in Helmern in Westfalen, war im 2. Weltkrieg in der Zeit von Mai 1941 bis Juli 1944 zum Militaerbefehlshaber von Belgien und Nordfrankreich als landwirtschaftlicher Berater abkommandiert. Sein Dienstort war die Kreiskommandantur 715, Douai Departement Nord, ca. 40 Kilometer von Lille entfernt. Am 6. Juli 1944 wurde Wilhelm v. Westphalen von einer der zur Resistance gehoerenden Widerstandsgruppen entfuehrt. Da die Resistance erfahrungsgemaess keine Gefangenen machte, brach die Gestapo den Schreibtisch Wilhelm Westphalens auf und fand darin einen Brief an den Dienstvorgesetzten, der den Satz enthielt: Unser Weg ist falsch, aber wir gehen ihn unbeirrt weiter, mein Fuehrer. Und weiter: Beim Fortschreiten der Invasion ist sich der suedlichen Dienststelle zu erinnern, von der Abreisen in die Schweiz vorbereitet werden sollen. Wilhelm v. Westphalen wurde daraufhin wegen Landesverrats durch Erschiessen verurteilt. Wenige Stunden vor dem Hinrichtungstermin am 14.08.1944 konnte seine Dienststelle die Wiederaufnahme des Verfahrens durch das Reichskriegsgericht in Torgau erreichen. Über 3 Monate verbrachte v. Westphalen in Torgau in Untersuchungshaft. Die Briefe an seine Verlobte aus dem Gefaengnis sind ein beredtes autobiographisches Zeugnis. Sie werden erstmals veroeffentlicht.

      Wilhelm von Westphalen: In diesem Käfig sitzen wir zu fünft.
    • Institutionelle Verantwortung

      Grundlagen einer Theorie politischer Institutionen

      Es geht um die Grundkategorien politischen Verantwortung undInstitution. Damit wird ein zwar einführendes, aber zugleichgrundlegendes Lehrbuch zur politischen Theorie vorgestellt.

      Institutionelle Verantwortung