Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Patricia Arnold

    Profilierung sozialer Arbeit online
    Didaktik und Methodik telematischen Lehrens und Lernens
    Handbuch E-Learning
    Dusty Rose True Love Forever
    A Fairy Good Year
    The Plain Little Dreidel
    • On the first night of Chanukah, the plain little dreidel discovered how happy he was to simply be himself.He could be his best, and as good as anyone else, when he learned to appreciate and love himself just the way he was.

      The Plain Little Dreidel
    • A Fairy Good Year

      • 90pages
      • 4 heures de lecture

      Hard work combined with a touch of magic is essential for a thriving farm. The narrative explores the unique blend of dedication and enchantment that transforms ordinary farming into something extraordinary. Characters navigate challenges and embrace the whimsical elements that influence their agricultural journey, revealing how belief in the extraordinary can lead to remarkable outcomes.

      A Fairy Good Year
    • Dusty Rose True Love Forever

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Set against a backdrop of supernatural intrigue, the narrative weaves a haunting tale of eerie cries and whispered betrayals. As the mystery unfolds, readers are drawn into a world where the line between the living and the spectral blurs, leaving them captivated and unsettled by the unfolding drama. The atmosphere is thick with suspense, inviting exploration of dark secrets and the complexities of trust.

      Dusty Rose True Love Forever
    • Die rasante Entwicklung des Web 2.0 ermöglicht viele neue Konzepte des computer- und internetgestützten Lehrens und Lernens. Das Handbuch richtet sich an Bildungsinstitutionen, die Lernangebote mit digitalen Medien entwickeln und anbieten möchten. Bildungsforscher erhalten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung des virtuellen Lehrens und Lernens. Der Band erklärt E-Learning, führt durch die bisherige Entwicklung virtueller Lehr- und Lernkulturen und zeigt Perspektiven. Die technische Gestaltung von Bildungsräumen, die didaktische Gestaltung der Bildungsressourcen, die Entwicklung der medialen Kompetenzen und die Prüfung der erreichten Lernerfolge sind die Schwerpunkte des Buches. Ausführlich behandelt werden auch Evaluation, Qualitätsmanagement, Standardisierungen, Rechtsgrundlagen und Nachhaltigkeit von virtuellen Bildungsangeboten.

      Handbuch E-Learning
    • In diesem Band werden weltweit ausgewählte Praxisbeispiele aus didaktisch methodischer Perspektive vor dem Hintergrund selbstgesteuerten Lernens analysiert. In den drei Handlungsfeldern Lernraum, Lernszenario und telemediale Präsentation werden aktuelle Tendenzen vorgestellt und verschiedene Projekte betrachtet, die in ihrem Bereich eine Vorreiterrolle einnehmen sowie in ihrer Gesamtheit geeignet sind, den aktuellen Stand virtuellen Lehrens und Lernens aus didaktisch-methodischer Sicht widerzuspiegeln. Zukünftige Optionen und Entwicklungschancen telematischen Lehrens und Lernens werden als Resumé der Analyse abschliessend reflektiert.

      Didaktik und Methodik telematischen Lehrens und Lernens
    • Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird.

      Profilierung sozialer Arbeit online
    • Nach reichhaltigen Erfahrungen wissen wir heute, dass Didaktik, Organisation und Qualität die entscheidenden Erfolgsfaktoren von E-Learning-Angeboten sind. Das vorliegende Handbuch unterstützt die Realisierung von E-Learning-Modulen bis hin zum kompletten Aufbau virtueller Bildungsgänge. Es ist aus langjährigen Forschungen, Entwicklungen und Evalutationen in der konkreten Gestaltungspraxis virtueller Bildungsangebote entstanden.

      E-Learning - Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren
    • Die Virtualisierung von Studienangeboten zeigt widersprüchliche Entwicklungen: Während sich Lernkulturen in Richtung Selbstorganisation und Autonomie der Lernenden verändern, werden oft traditionelle Lehr- und Lernformen nur mit neuen Medien reproduziert. Dieser Band untersucht computergestütztes kooperatives Lernen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Im Fokus steht eine qualitative empirische Untersuchung einer Community of Practice von Fernstudierenden, die mit Internettechnologien kooperativ lernen. Die Fallstudie analysiert erstmals systematisch die Online-Kooperation innerhalb einer großen, schwach strukturierten und selbst organisierten Gemeinschaft aus der Perspektive der Lernenden. Daraus ergeben sich sechs zentrale Kategorien, die den Kern einer theoriegestützten Analyse bilden und zur Einschätzung der entstehenden Lernkultur dienen. Lernen wird als situierte soziale Handlung der Partizipation an gesellschaftlichen Praxisformen verstanden, um subjektive Handlungskompetenz und Identität zu gewinnen. Die empirischen Ergebnisse haben Konsequenzen für das Konzept der "Lerngemeinschaft" und für Strategien des kooperativen telematischen Lernens als autonomes, selbstgesteuertes Lernen. Zudem ergeben sich Hinweise für eine veränderte Fernstudiendidaktik, die "Lernende mit Stimme" in den Mittelpunkt stellt.

      Kooperatives Lernen im Internet