Schritt für Schritt führt die Autorin geplagte Examenskandidaten durch den Dschungel einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit, von Themenfindung, Materialsuche, Quellenaufbereitung, Gliederung, Einleitung, Schlusswort, Zitaten, Literaturverzeichnis, Anhang bis zu der eigentlichen wissenschaftlichen Schreibarbeit. Praxisnähe steht dabei im Vordergrund. Der Aufbau des Buches entspricht den Arbeitsschritten einer Diplom- oder Magisterarbeit. Beispiele aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten veranschaulichen die Theorie, eine klare Struktur erlaubt eine schnelle Orientierung. Die Möglichkeiten moderner Textverarbeitung und sinnvoller Internetrecherche sowie die Nutzung von Literaturdatenbanken werden vorgestellt. Neu in der vierten überarbeiteten Auflage ist das Kapitel: Wie vermarkte ich meine Diplomarbeit?
Ariane Charbel Livres






Ariane Charbel bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung von Abschlussarbeiten, von der Themenfindung bis zum Schlusswort. Sie behandelt Aspekte wie Materialsuche, Zitierweise und den Umgang mit Internetquellen. Zudem gibt es Tipps zur Überwindung von Schreibblockaden und einen Anhang mit nützlichen Internetressourcen.
Sprachförderung für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erwerben, gewinnt in der Grundschule zunehmend an Bedeutung.§Mit den Unterrichtsmaterialien Starke DaZ-Aufgaben mit Florian Igel gelingt die Sprachförderung ganz leicht im Unterrichtsalltag. Zusammengefasst zu acht Themeneinheiten (Sommer, Winter, Ernährung, Tiere, Herbst, Frühling, Gespenster und Zauberei) finden Sie eine Fülle von differenzierten Arbeitsblättern und Kreativangeboten (Malvorlagen, Spiele, weiterführende Ideen ). So fördern Sie die sprachlichen Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben unkompliziert, effektiv und nachhaltig. Durch die Unterrichtsmaterialien führen Florian Igel und seine Freundin Martha Maus. Diese beiden liebenswerten Figuren vermitteln einen spielerischen Zugang zur Sprache. Witzige Details und eine ansprechende Gestaltung motivieren zum Lernen. Starke DaZ-Aufgaben mit Florian Igel sind kindgerecht und fantasievoll, praxisnah, flexibel einsetzbar, mehrfach differenziert, lehrplanorientiert, vielseitig und motivierend.
Der verschwundene Hase - eine Mitmachgeschichte
Motivieren - aktivieren - fördern (3. und 4. Klasse)
Ob hüpfen, wie ein Drache fauchen, Bilder ausmalen oder munter spekulieren - Eine spannende Mitmachgeschichte zur spielerischen Förderung des sinnentnehmenden Lesen! Suchen Sie für Ihre Grundschulkinder Material, das Spaß und Leseförderung zugleich ermöglicht? Dann ist diese fantasievolle Mitmachgeschichte genau das Richtige! Erwecken Sie Kuno Hase, seine Freundin Nina, Archie den Drachen und Hexe Hedwig zum Leben: Sie lesen vor und Ihre Grundschulkinder machen mit. Indem die Kinder an der richtigen Stelle flüstern, damit die lärmempfindliche Oma nichts hört, oder die Arme ausbreiten, um wie die Vögel zu fliegen, werden sie zu gebannten Zuhörern und Zuhörerinnen und zum Teil der Geschichte. Mit Fragen zum Fortgang regen Sie die Kinder zu einer vertiefenden Auseinandersetzung an. Mühelos gestalten Sie einen fröhlichen und lebendigen Unterricht mit der ganzen Klasse oder auch in einer kleineren Fördergruppe. Gut geeignet ist die Mitmachgeschichte natürlich auch als aktive Lesepause zwischendurch. Ergänzend finden Sie liebevoll gestaltete Kopiervorlagen mit Rätselaufgaben, Arbeitsaufträgen zu ausgewählten Textstellen und vielem mehr. Auf diese Weise schaffen Sie mit der Mitmachgeschichte vom verschwundenen Hasen ein nachhaltiges Leseerlebnis.
Kayas erster Schultag - eine Mitmachgeschichte
Motivieren - aktivieren - Schriftspracherwerb förd ern mit Kaya Känguru (1. Klasse)
Ariane Charbels Erfolgsrezept für eine mündliche Prüfung heißt: die Vorbereitung gut organisieren, die richtige Lernstrategie für sich finden, Inhalte sicher im Gedächtnis verankern und Katastrophenfantasien keine Chance geben. Die Autorin erklärt, welche Voraussetzungen für die Ablegung der mündlichen Prüfung erfüllt sein müssen. Dann heißt es, einen Zeitplan aufstellen, den richtigen Prüfer und das richtige Prüfungsthema finden. Um die Materialsuche und das Lernen an sich geht es im zweiten Kapitel. Das dritte Kapitel widmet sich dem Merken und gibt wichtige Tipps für die schwierigsten Prüfungssituationen: Wie bleibt der Lernstoff im Kopf, wie bewältigt man Prüfungsangst und welche Strategien führen am Tag X zum Erfolg? Ariane Charbel begleitet den Prüfling gewohnt humorvoll und einfühlsam und beweist einmal mehr: Erfolg im Studium ist planbar.
