Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Patrick Kurtz

    Ein Beitrag zur Bestimmung der Körperschallleistung in allgemein gestalteten Balken
    Von Ovid, Grass und Tintagel Castle
    Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation
    • Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation

      Anwendung in Schule, Büro und Freizeit, bei Schwerhörigkeit und Zweitsprache

      • 632pages
      • 23 heures de lecture

      Störgeräusche, Nachhall oder Schwerhörigkeit beeinträchtigen Sprechen und Hören. Die Autoren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin entwickelten eindeutige Qualitätskriterien und Richtlinien zur akustisch "barrierefreien" Raumgestaltung... Störgeräusche, Nachhall oder Schwerhörigkeit beeinträchtigen unser Sprechen und Hören. Dies erschwert die Integration in das soziale Umfeld. Der technische Fortschritt verlangt ebf. nach (mehr) Kommunikation. Akustisch schlecht gestaltete Räume, Arbeitsplätze und Kommunikationsgeräte tun ihr Übriges. Die Autoren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erläutern das Sprecher-Hörer-Modell und wichtige Grundlagen zu Sprechen, Sprache, Wahrnehmung, Verstehen. Plus: Qualitätskriterien zur Verständlichkeit von Sprachkommunikation und Richtlinien zur akustisch "barrierefreien" Raumgestaltung für alle Interessierten und Fachleute. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation.- Wahrnehmung und Messung von Schall.- Akustische Eigenschaften gesprochener Sprache.- Linguistische Eigenschaften der Sprache.- Sprechen in realer Umgebung und Hörer-Feedback.- Verstehen von Sprache in realer Umgebung und Sprachkompetenz.- Vorhersage der Sprachverständlichkeit: Sprachindices.- Kommunikation bei Schwerhörigkeit und mit Gehörschutz.- Einfluss psycholinguistischer Faktoren auf die Sprachverständlichkeit.- Sprachliche Kommunikation: Bewertung und Sprachqualität.- Lautheit von Sprachreizen, Belästigung durch Geräusche.- Gestaltung von Räumen und Kommunikationsgeräten.

      Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation
    • Von Ovid, Grass und Tintagel Castle

      Wissenschaftliche und Essayistische Ausflüge in die Europäische Literatur

      Diese Figur, dieses Ungetüm nennt der Volksmund 'Schreiberling'. Völlig verkehrt!, denkt sich der so Benannte und betitelt sich selbst lieber mit dem absurden Wörtchen 'Literaturwissenschaftler'. Zuchtanstalten für derlei Kreaturen finden sich zuhauf, und so wird nicht nur der Markt geflutet von trashigen Amateurwerken, die dem vertrashten Publikumshirn zum Dank den Nicht-Trash aus jenen Top-Listen verdrängen, die einst Literatur verzeichneten, sondern auch von kleingeistigen Erkenntnistiraden solcher, die sich für große Köpfe halten. Ein derartiges Machwerk halten Sie in Händen. Nicht etwa geschaffen, um einem bestimmten Zweck zu dienen, vielmehr die Summe von Gedanken, die sich, mal erzwungen, mal spontan, über die Jahre hinweg in ungeordneten Dateien und halbzerfetzten Notizbüchern zu einer nach Veröffentlichung schreienden Horde versammeln

      Von Ovid, Grass und Tintagel Castle