Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Lehmann

    Programmieren von Grafiken mit Perl
    Gesundheit und Haft
    Brand Management
    SAP Business Workflow
    The Classic Guide to Rowing
    • The Classic Guide to Rowing

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      This Classic Guide gives a glimpse into the world of rowing in the twentieth century, showing how techniques still used today first originated.

      The Classic Guide to Rowing
    • SAP Business Workflow

      Management, Erweiterung, Entwicklung. Inkl. flexibler Workflows in SAP S/4HANA, Workflow Service der SAP Cloud Platform und RPA

      • 505pages
      • 18 heures de lecture

      Sie möchten Ihre Arbeitsabläufe im SAP-System koordinieren und optimieren? Dieses umfassende Handbuch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit SAP Business Workflow die Standard-Workflows in SAP ERP oder SAP S/4HANA konfigurieren, mit ABAP erweitern oder kundeneigene Workflows entwickeln. Auch die Fiori-Apps, mit denen Anwender*innen selbstständig Workflows erstellen können, stellt Ihnen das Autorenteam vor, und Sie lernen den Workflow Service der SAP Cloud Platform kennen. Aus dem Inhalt: Workflows im digitalen Zeitalter Standard-Workflows konfigurieren und administrieren Standard-Workflows erweitern Eigene Workflows entwickeln Fehleranalyse und -behandlung Klassische und flexible Workflows Flexible Workflows einrichten und konfigurieren SAP Cloud Platform Workflow Workflows und Robotic Process Automation Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 15 TEIL I Einführung ... 21 1. Workflows im digitalen Zeitalter ... 23 1.1 ... Digitalisierung und IT-Innovationen ... 24 1.2 ... Business-Analyse eines Beispielunternehmens ... 26 1.3 ... Überführung neuer Prozesse in Workflows ... 39 2. Workflows mit SAP ... 41 2.1 ... SAP-Tools für die Erstellung von Workflows ... 43 2.2 ... Standard-Workflows ... 61 2.3 ... Workflow Management ... 62 TEIL II SAP Business Workflow ... 67 3. Standard-Workflows konfigurieren ... 69 3.1 ... Standard-Workflow-Muster finden ... 70 3.2 ... Automatisches Workflow-Customizing ... 89 3.3 ... Workflow-Eingang ... 91 3.4 ... Workflow-Aktivierung ... 97 3.5 ... Workflow-Muster und Standardaufgaben verwenden ... 102 3.6 ... Bearbeiterfindung konfigurieren ... 112 3.7 ... Workflow-Benachrichtigungen einstellen ... 118 4. Workflows einsetzen und verwalten ... 129 4.1 ... Systemvoraussetzungen ... 129 4.2 ... Betrieb von Workflows ... 131 4.3 ... Eingesetzte Workflows analysieren ... 136 TEIL III Workflows entwickeln ... 155 5. Elemente von Workflow-Definitionen ... 157 5.1 ... Grundarchitektur eines Workflows ... 158 5.2 ... Workflow-Definition im Workflow Builder ... 159 5.3 ... Schritttypen ... 169 5.4 ... Standardaufgaben ... 197 5.5 ... BOR-Objekte ... 200 5.6 ... Klassen ... 204 5.7 ... Container ... 206 5.8 ... Datenflüsse ... 208 6. Standard-Workflows erweitern ... 215 6.1 ... Startbedingungen definieren ... 216 6.2 ... Bearbeiterfindung anpassen ... 223 6.3 ... Workflow-Texte anpassen ... 230 6.4 ... Workflow-Konfiguration ... 239 6.5 ... Workflow-Muster um eigene Schritte erweitern ... 241 6.6 ... Makros für Container und Datenflüsse ... 250 7. Einen eigenen Workflow auf Basis von Standardobjekten entwickeln ... 253 7.1 ... Workflow-Klassen anlegen ... 254 7.2 ... Eigenes Workflow-Muster auf Basis der Workflow-Klasse anlegen ... 260 7.3 ... Ereignisse erzeugen und auslösen ... 272 7.4 ... BOR-Objekte in ABAP-Klassen integrieren ... 288 8. Einen eigenen Workflow auf Basis kundeneigener Objekte entwickeln ... 299 8.1 ... Attribute für die Nutzung in Workflows implementieren ... 299 8.2 ... Neues Workflow-Muster auf Basis einer eigenen Workflow-Klasse anlegen ... 306 9. Fehlerbehandlung und -analyse im Rahmen der Workflow-Entwicklung ... 321 9.1 ... Fehlerbehandlung und eigene Ausnahmeklassen ... 321 9.2 ... Fehlersuche und Debugging ... 330 TEIL IV Workflows im Kontext von SAP S/4HANA ... 343 10. Flexible Workflows einrichten ... 345 10.1 ... Vom klassischen zum flexiblen Workflow ... 345 10.2 ... Das Grund-Customizing für flexible Workflows ... 348 11. Flexible Workflows einsetzen ... 361 11.1 ... Geschäftspartnerzuordnung einrichten ... 362 11.2 ... Rollen zuweisen ... 374 11.3 ... Einen flexiblen Freigabe-Workflow für Bestellungen erstellen ... 377 11.4 ... Weitere Konfigurationsoptionen ... 387 12. Flexible Workflows verwalten ... 401 12.1 ... Die App Teams und Zuständigkeiten verwalten ... 401 12.2 ... Die App My Inbox ... 414 12.3 ... Die App My Outbox ... 418 12.4 ... Die App Workflow-Administration ... 420 12.5 ... Workflow-Administration im Backend ... 421 TEIL V Ausblick ... 423 13. SAP Cloud Platform Workflow Management ... 425 13.1 ... Einführung in SAP Cloud Platform Workflow Management ... 426 13.2 ... Workflow-Modellierung auf der SAP Cloud Platform ... 430 13.3 ... Workflow-Ereignisse ... 458 13.4 ... Zukünftige Entwicklung von SAP Cloud Platform Workflow Management ... 460 14. Workflows und Robotic Process Automation ... 463 14.1 ... Robotic Process Automation ... 464 14.2 ... Robotic Process Automation und Workflows als kombinierter Ansatz ... 471 14.3 ... Besonderheiten bei der Auswahl und dem Einsatz von RPA-Software ... 473 14.4 ... Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ... 476 Anhang ... 481 A ... Wichtige SAP-Transaktionen ... 483 B ... Literaturverzeichnis ... 489 C ... Das Autorenteam ... 491 Index ... 495

      SAP Business Workflow
    • Erfolgreiche Marken genießen Vertrauen und verstärken die Bindung zu Kunden. Eine Marke ist das Ergebnis einer Vielzahl über einen längeren Zeitraum durchgeführter Maßnahmen und diese sollte man nicht dem Zufall überlassen. In diesem Buch wird die Entwicklung, Konzeption und der Aufbau einer Marke beschrieben. Dabei greifen die Autoren auf ihr praktisches Knowhow zurück und erklären viele Zusammenhänge anhand praktischer Beispiele.

      Brand Management
    • Gesundheit und Haft

      Handbuch für Justiz, Medizin, Psychologie und Sozialarbeit

      Gefängnisinsassen sind vielfältigen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, sowohl somatisch als auch psychosozial, vor, während und nach der Haft. Mit Haftantritt und -ende ändern sich oft die zuständigen Leistungsträger und Versorgungseinrichtungen, was zu Veränderungen, Unterbrechungen oder Abbrüchen in der Betreuung führt. Der Strafvollzug hat die Aufgabe, die Gefährlichkeit von Tätern zu reduzieren und die Resozialisierung zu fördern, wobei eine qualifizierte Gesundheitsversorgung entscheidend ist. Dies wird besonders am Beispiel der Substanzabhängigkeit deutlich, wo ein rein medizinischer Ansatz meist nicht ausreicht. Ein multiprofessionelles Engagement ist erforderlich. Die Qualität der Gesundheitssorge hängt stark vom Personal ab – dessen Qualifikation, Einstellung und Menschenbild. Ziel ist es, alle Akteure im Gesundheitsbereich zu sensibilisieren und Handlungsempfehlungen zu geben, um Versorgungsschwierigkeiten zu minimieren und die gesundheitliche Situation der Gefangenen zu verbessern. Das Buch richtet sich an Leitungen, Entscheidungsträger, den Vollzugsdienst sowie soziale, psychologische und medizinische Dienste und Bewährungshilfe. Die Beiträge bieten verschiedene, teils konträre Perspektiven und regen zu kritischen Reflexionen an, während sie gleichzeitig die praktische Handlungskompetenz stärken und umfassend über den Lebensraum Haft und die gesundheitliche Versorgung informieren.

      Gesundheit und Haft