Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Levin von Trott zu Solz

    Konturen einer "neuen Weltordnung"?
    Hans Peters und der Kreisauer Kreis
    Europa neu begründen
    The future of Southeast Europe
    Contours of a "new world order"?
    Reinventing Europe
    • This Bergedorf Protocol focuses on European culture - in all its aspects and meanings - at a moment when Europe is redefining itself in the course of EU-enlargement and is determining its international role. Thies comprehensive documentation of the Round Table showcases a broad spectrum of persepectives on what constitutes the cultural substance and diversity of Europe. At the same time, it contains passionate pleas for the establishment of a political union and the assumption of an international role based on Europe's cultural potential.

      Reinventing Europe
    • This issue of the Vergedorf Protocols analyzes the transatlantic relationship and the contours of a „New World Order“ after the terrorist attacks of September 11th, 2001. The conflicts that have surfaced in the open dispute concerning Iraq since late summer 2002 are already discernible in this comprehensive documentation of the Round Table. At the same time, however, constructive problem-solving approaches are proposed.

      Contours of a "new world order"?
    • Nach dem Zerfall Jugoslawiens und der darauf folgenden Jahre kriegerischer Auseinandersetzungen auf dem Balkan befindet sich Südosteuropa inmitten einer radikalen Umbruchsituation. Die Herausforderungen und Perspektiven der politischen, wirtschaftlichen, aber auch gesellschaftlich-kulturellen Neuorientierung Südosteuropas bildeten den Schwerpunkt des 123. Bergedorfer Gesprächskreises. Dabei waren sich die Teilnehmer einig, dass eine Heranführung und schließliche Integration der Region in die Europäische Union die größte Chance zur Überwindung der derzeitigen Schwierigkeiten bietet. Auch in deutscher Sprache erhältlich

      The future of Southeast Europe
    • Der 125. Bergedorfer Gesprächskreis beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die Kultur, Kulturpolitik und politische Kultur im europäischen Integrations- und Erweiterungsprozess spielen. Welchen Einfluss hat Kultur auf die Gestaltung der politischen Union? Wie verändern sich nationale Kulturkreise? Wie kann eine 'europäische Identität' zur internationalen Positionierung der EU beitragen? Personen- und Sachregister, Literaturhinweise sowie pointierte Zusammenfassungen machen das Protokoll zu einem nützlichen Nachschlagewerk. Der Bergedorfer Gesprächskreis wurde 1961 von Kurt A. Körber als erstes deutsches Forum für einen Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur gegründet. Protokollbände dokumentieren die konstruktiven Debatten.

      Europa neu begründen
    • Im Globalisierungsprozess zeichnen sich Konturen einer 'Neuen Weltordnung' ab. Internationalisierung der Wirtschaft, Erosion der Nationalstaaten und internationaler Terrorismus sind beispielhafte Symptome und Konsequenzen jener Prozesse. Wohin tendiert die 'Neue Weltordnung'? Welche neuen Regeln braucht die Weltwirtschaft? Gibt es weiterhin eine transatlantische Wertegemeinschaft? Vor dem Hintergrund solcher Grundsatzfragen konstatiert der 124. Bergedorfer Gesprächskreis den heutigen Stand der transatlantischen Beziehungen und diskutiert sinnvolle Zukunftsperspektiven. Der Bergedorfer Gesprächskreis wurde 1961 von Kurt A. Körber als erstes deutsches Forum für einen Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur gegründet. Protokollbände dokumentieren die konstruktiven Debatten.

      Konturen einer "neuen Weltordnung"?
    • Nach dem Zerfall Jugoslawiens und der darauf folgenden Jahre kriegerischer Auseinandersetzungen auf dem Balkan befindet sich Südosteuropa inmitten einer radikalen Umbruchsituation. Die Herausforderungen und Perspektiven der politischen, wirtschaftlichen, aber auch gesellschaftlich-kulturellen Neuorientierung Südosteuropas bildeten den Schwerpunkt des 123. Bergedorfer Gesprächskreises. Dabei waren sich die Teilnehmer einig, dass eine Heranführung und schließliche Integration der Region in die Europäische Union die größte Chance zur Überwindung der derzeitigen Schwierigkeiten bietet. Auch in englischer Sprache erhältlich

      Die Zukunft Südosteuropas