Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Jerusalem

    Psychologische Gesundheitsförderung
    Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben
    Emotion, Motivation und Leistung
    Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen
    • „Wie werden schwierige Anforderungen von Menschen erlebt und verarbeitet? Welche Rollen spielen dabei persönliche Fähigkeiten und Benachteilungen, mit denen wir mehr oder weniger ausgestattet und belastet sind? Dies sind allgemeinpsychologische und differenzialpsychologische Fragen an die Stressforschung, mit denen sich Mattias Jerusalem in seinem Buch befasst. Dabei ist es ihm gelungen, die differenzialpsychologische Perspektive nicht einfach neben den herkömmlichen allgemeinpsychologischen Ansatz zu stellen, sondern beide im Sinne einer komplexen Wechselwirkung zwischen Personen und Situationen aufeinander zu beziehen. Hier ist ein wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt gewonnen und dokumentiert worden, an dem sich in Zukunft sicher viele Autoren orientieren werden.“ Ralf Schwarzer

      Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben
    • Psychologische Gesundheitsförderung

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der psychologischen Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Diagnostik gesundheitlicher Ressourcen und Risiken, wichtige methodische Ansätze sowie vorliegende Programme zur Prävention von Risikoverhalten, zur Förderung von Gesundheitsverhalten und zur Rehabilitation bei schweren chronischen Erkrankungen. Der Überblick über die Angebote zur psychologischen Gesundheitsförderung umfasst zum einen die Prävention von Risikoverhalten wie Alkoholkonsum, mangelnde Bewegung, Fehlernährung, Medikamentenkonsum, kritisches Sexualverhalten, riskantes Verhalten im Straßenverkehr, Stress und Rauchen. Zum anderen bilden die Prävention und Rehabilitation bei körperlichen Erkrankungen wie Krebs, Neurodermitis, Diabetes, Asthma und bei kritischen Lebensereignissen weitere Schwerpunkte. In gesonderten Beiträgen wird auf Präventionsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen sowie auf psychologische Gesundheitsförderung auf der Ebene von Paaren und Familien, Schulen, Sportvereinen, Betrieben und Gemeinden eingegangen.

      Psychologische Gesundheitsförderung