Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Pense

    Klausur und Hausarbeit
    Methodik der Fallbearbeitung
    Basiswissen Methodik der Fallbearbeitung im Studium und Examen
    Die Rechtsnatur von MdE-Tabellen
    • MdE-Tabellen sind ein wichtiges Hilfsmittel der Rechtspraxis. Sie dienen Sozialversicherungsträgern und Gerichten zur Ermittlung der Höhe der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei der Entscheidung eines konkreten Einzelfalles. Dem vielfältigen Gebrauch stehen jedoch eine Reihe ungeklärter Fragen gegenüber: – Inwieweit dürfen MdE-Tabellen herangezogen werden? – Sollen oder sogar müssen MdE-Tabellen herangezogen werden? – Sind die genannten Prozentwerte verbindlich oder darf von ihnen abgewichen werden? Neben der Erläuterung des Begriffs der Minderung der Erwerbsfähigkeit wird dargelegt, wie die Höhe in der Praxis tatsächlich ermittelt wird. Die Frage nach der Rechtsnatur ist die Frage nach der rechtlichen Qualifizierung von MdE-Tabellen. Ziel der Untersuchung ist die Klärung, inwieweit eine Bindung des Richters an MdE-Tabellen besteht. Der Autor war langjähriger Mitarbeiter am Institut für Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1993 ist er Richter in Nordrhein-Westfalen.

      Die Rechtsnatur von MdE-Tabellen
    • VorteileEinstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlichZahlreiche Beispiele, Übersichten und AufbauschemataFrage-und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Der Autor des Basiswissens ist Repetitor mit langjähriger Berufserfahrung. Er kennt sein Rechtsgebiet und weiß es zu vermitteln. Zum Werk Dieses Methodik-Lernbuch vermittelt die methodischen Fähigkeiten für die Erstellung eines Gutachtens in jeder Klausur im Studium und im ersten Examen Die einzelnen Schritte vom Erfassen des Sachverhalts über die gedankliche Durchdringung des Falls nebst Anfertigung einer Lösungsskizze bis zur Erstellung des Gutachtens werden dargestellt. Zahlreiche Beispiele und Formulierungsvorschläge fördern die Verständlichkeit und zeigen, worauf es ankommt. Zielgruppe Studierende ab dem 1. Semester

      Basiswissen Methodik der Fallbearbeitung im Studium und Examen
    • Wer das Examen bestehen will, kann nicht früh genug beginnen, die juristischen Arbeitstechniken einzuüben! Neben der Kenntnis der Inhalte des Rechts ist es ebenso wichtig, das Recht bei der Lösung eines Falls anwenden zu können. Das Skript vermittelt anschaulich anhand zahlreicher Beispiele die verschiedenen Schritte der Fallbearbeitung in Lese-, Denk- und Schreibtechnik. Ausgehend von Sachverhalt und Fallfrage wird der Weg zur gedanklichen und schriftlichen Lösung eines Falls aufgezeigt. Wer die Methodik der Fallbearbeitung kennt, kann auch unbekannte Fälle lösen und Klausuren und Hausarbeiten erfolgreich be-wältigen.

      Klausur und Hausarbeit