Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Schlag

    Theologie als Herausforderung religiöser Bildung
    "Was ist für dich der Sinn?"
    Brauchen Jugendliche Theologie?
    Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen
    Aufmerksam predigen
    Mensch - Religion - Bildung
    • Mensch - Religion - Bildung

      Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern

      4,0(1)Évaluer

      Anthropologische Zugänge Die Klärung der anthropologischen Prämissen und Zielperspektiven religiöser Bildung bleibt eine Grundaufgabe religionspädagogischer Forschung. Dass die Religionspädagogik in den letzten Jahrzehnten dieser Aufgabe eher zögerlich nachgegangen ist, hat mit der Ambivalenz anthropologischer Grundlegungen zu tun: Sie neigen dazu, Menschsein allzu statisch aufzufassen und religiöse Bildung auf ein bestimmtes Verständnis des Menschen zu fixieren.Darum sind anthropologische Zugänge gefragt, die der Kontextualität, Unstetigkeit und Kontingenz heutigen Menschseins ebenso Rechnung tragen, wie der für die Spätmoderne charakteristischen Vielfalt von Menschenbildern und Lebensbezügen.Die Herausforderung wird im vorliegenden Band adressiert: Er identifiziert im Horizont des biographisch-lebenszyklischen und gesellschaftlich-religiösen Wandels anthropologische Spannungsfelder religiöser Bildung und befragt sie auf ihre religionspädagogischen Folgewirkungen hin. Dabei werden in interdisziplinärer Perspektive theologische und pädagogische, natur- und sozialwissenschaftliche, politische und rechtliche Aspekte in ihrem spannungsvollen Miteinander näher bestimmt.Das Ergebnis ist ein weiter, neuer Blick auf die anthropologische Debatte im religionspädagogischen Diskurs.

      Mensch - Religion - Bildung
    • Aufmerksam predigen

      Eine homiletische Grundperspektive

      • 131pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Aufmerksam predigen meint grundsätzlich mehr und anderes als eine rhetorische Anweisung zum 'besseren' oder 'reizvollen' Predigen. Es bezeichnet vielmehr eine theologisch-hermeneutische Grundperspektive für jede Predigtpraxis, die vom Gedanken eines auf die Menschen aufmerksamen Gottes her konzipiert ist. Von dort aus werden mögliche Konsequenzen für das pastorale Selbstverständnis, den Gottesdienst und die Gemeindewirklichkeit entwickelt.§Das Buch gibt eine Orientierung für die Predigt praxis in gesellschaftlich relevanter Ausrichtung und in Perspektive einer 'öffentlichen Kirche'.

      Aufmerksam predigen
    • Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen

      Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Welche religionspädagogischen Angebote gibt es im reformierten Kontext der Schweiz? Was sind die Erwartungen von Kindern, Jugendlichen, Mitarbeitenden sowie Eltern? Was die Erfahrungen? Die dritte internationale Studie zur Konfirmationsarbeit untersucht genau dies für die Schweiz und berücksichtigt dabei sowohl die Primarstufe als auch die Konfirmationsarbeit. Überlegungen zum eigenen Glauben, zu Themeninteressen, Methoden, Digitalisierung und kirchlicher Partizipation rücken in den Fokus. Da das Forschungsprojekt während der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, stellt die Studie auch ein Zeitzeugnis kirchlicher Bildungsarbeit während der Pandemie dar und beleuchtet ganz generell Tendenzen und Entwicklungstrends kirchlicher Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

      Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen
    • Brauchen Jugendliche Theologie?

      Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Die Kindertheologie gilt als einer der vielversprechendsten religionspAdagogischen AnsAtze der letzten Jahre. Bislang offen ist hingegen die nun mehr und mehr gestellte Frage, ob sich ein Ahnlicher Ansatz auch fA"r Jugendliche entwickeln lAsst und wie dieser aussehen kAnnte. Der Band zeigt dafA"r theoretische und mAgliche praktische Perspektiven einer Jugendtheologie auf. Vorgestellt werden die Theologie der Jugendlichen, die es zu entdecken gilt, eine Theologie mit Jugendlichen im GesprAch sowie Impulse fA"r eine Theologie fA"r Jugendliche. Die Autoren fragen dabei in (religions-)pAdagogischer Absicht nach BildungsmAglichkeiten im Bereich von Schule und Kirche. Sie suchen zugleich nach einer Theologie des Jugendalters und zeigen, welche Kompetenzen fA"r die Bildung religiAser MA"ndigkeit erforderlich sind. zielgruppe Verantwortliche fA"r kirchliche und schulische Bildung, z. B. ReligionslehrerInnen, PfarrerInnen, Mitarbei tende in der kirchlichen Jugendarbeit, Studierende, Interessierte.

      Brauchen Jugendliche Theologie?
    • The question of theological content and communicative forms in religious education has on various sides become an increasingly urgent issue recently & and hence the larger question of theology as its reference point. Although the educational requirements and standards for appropriate and subject-oriented religious education have long since been recognized in the theory of religious education and in teaching practice, the theological perspective of religious education is associated with a number of open questions and problem complexes. With a broad ecumenical and interdisciplinary approach, renowned specialists provide focused educational-theory guidance for dealing with these issues.

      Theologie als Herausforderung religiöser Bildung
    • Das Verhältnis von Jugend und Kirche kann als wechselseitig (an)gespannt und als spannungsreich bezeichnet werden - so nimmt man es jedenfalls häufig in der Praxis wahr. Aber was steckt hinter dieser Vermutung? Die Beiträge führen für verschiedene Länder Europas aus, wie die kommende Generation Kirche und Gemeinde als prägende Räume eigener religiöser Erfahrungen wahrnimmt, was Jugendliche an Kirche interessiert und fasziniert, was sie irritiert und abschreckt und was sie sich von kirchlichen und gemeindlichen Akteuren und deren Botschaften kommunikativ erwarten.

      "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken"
    • Jugendtheologie

      Grundlagen - Beispiele - kritische Diskussion

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Mit der Jugendtheologie, wie sie nun in Weiterführung der Kindertheologie entsteht, verbinden sich neue Anstöße für die religionspädagogische Praxis in Schule und Gemeinde. Der vorliegende Band gehört zu den ersten Veröffentlichungen in diesem Bereich und kann insofern als eine Schlüsselpublikation bezeichnet werden. Er bietet Einblicke in die religionspädagogische Diskussion zur Jugendtheologie und schärft deren Verständnis durch anregende Praxisbeispiele.

      Jugendtheologie
    • Moral und Ethik in Kinderbibeln

      Kinderbibelforschung in historischer und religionspädagogischer Perspektive

      • 402pages
      • 15 heures de lecture

      Ausgewiesene internationale Expertinnen und Experten der Kinderbibelforschung nehmen in diesem Band u. a. folgende Leitfragen auf und bearbeiten diese exemplarisch: Welche Gehalte und Intentionen in Kinderbibeln können »durch die Zeiten hindurch« als moralisch bedeutsam bzw. ethisch relevant identifiziert werden? Auf welche biblischen Geschichten und Gestalten rekurrieren Kinderbibeln bei der Thematisierung von Ethik und Moral, beispielsweise von »Gut« und »Böse«? In welchem Sinn nehmen gegenwärtige Kinderbibeln in neuer medialer Form Fragen von Moral und Ethik auf? Reflektieren sie dabei auch aktuelle moralpsycho-logische Erkenntnisse? Welche religionspädagogischen Konsequenzen lassen sich aus den vorgenommenen Analysen und Interpretationen für eine gegenwärtige Verwendung von Kinderbibeln ziehen? Neben diesen thematisch fokussierten Beiträgen werden sowohl thematisch nahe stehende wie weitere aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse zu Kinderbibeln präsentiert. Angesichts dieses Fragehorizonts richtet sich der Band nicht nur an das akademische Publikum, sondern auch an interessierte Personen in schulischer, kirchlicher und familiärer Erziehungspraxis.

      Moral und Ethik in Kinderbibeln
    • Horizonte demokratischer Bildung

      • 650pages
      • 23 heures de lecture

      Der Band untersucht, wie sich evangelische Religionspädagogik bis in die 90-er Jahre hinein mit Fragen politischer und demokratischer Bildung auseinandergesetzt hat. Auf dieser Basis entwickelt er sodann eine Theorie evangelischer Religionspädagogik in politischer Perspektive. Dafür werden Ansätze aktueller Politikdidaktik und Religionspädagogik diskutiert. Ziel ist, evangelische Bildung als demokratische Bildung zu entfalten. Der Band stellt die dazu nötigen Wahrnehmungs-, Deutungs- und Konkretisierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

      Horizonte demokratischer Bildung