Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Bahr

    Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen Abmahnung im Bereich des Internet
    Glücks- und Gewinnspielrecht
    Recht des Adresshandels
    Moser und der Tote vom Tunnel
    • Moser und der Tote vom Tunnel

      Historischer Kriminalroman

      2,0(3)Évaluer

      Die südliche Pfalz im Jahr 1888. Eine Explosion am Münchweiler Tunnel bei Pirmasens erschüttert die Bauarbeiten der Queichtalbahn, einer internationalen Fernzugstrecke. In der allgemeinen Aufregung fällt anfangs niemandem auf, dass einer der ungarischen Arbeiter verschwindet. Wenige Tage später findet man nahe der Baustelle seine Leiche, kurz darauf werden die Einzelteile eines damals hochmodernen französischen Gewehres entdeckt. Die königliche Regierung in München beauftragt Kriminalrat Moser, einen ebenso schrulligen wie fähigen Kriminalisten, diesen Fall aufzuklären …

      Moser und der Tote vom Tunnel
    • Endlich: Das Buch zum Thema Adresshandel für Unternehmer ist da. Des einen Freud, des anderen Leid: Das Recht des Adresshandels. Als Teil des Datenschutzrechts wurde es unlängst umfangreichen Reformen unterzogen. Trotzdem bestehen nach wie vor unklare und zum Teil widersprüchliche rechtliche Regelungen bzw. kamen reformbedingt neu hinzu. Zum ersten Mal befasst sich mit diesem Buch nun ein Autor schwerpunktmäßig mit dem Thema aus der Perspektive des Unternehmers – und verfasste damit ein Kompendium für alle, die professionell Adressdaten erheben, verarbeiten, an- bzw. verkaufen und verwenden. Dr. Martin Bahr stellt praxisorientiert und in einer – auch für juristische Laien – verständlichen Sprache die rechtlichen Rahmenbedingungen des gewerblichen Adresshandels dar. Er zeigt dem Unternehmer jedoch nicht nur seine Rechte und Pflichten auf sondern veranschaulicht mit 90 Beispielen und rund 70 Praxistipps auch die näheren Zusammenhänge in dieser komplexen Materie. Auch die verschiedenen Abwehrrechte des Unternehmers gegen Maßnahmen der Datenschutzbehörden werden ausgiebig besprochen. Besonders praktisch: Ausführliche Checklisten im Anhang ermöglichen dem Leser die einfache Überprüfung seiner Projekte auf etwaige rechtliche Probleme und helfen, schnell zielführende Lösungen zu finden.

      Recht des Adresshandels
    • Durch neue Medien wie Fernsehen, Handy und Internet haben Gewinn- und Glücksspiele eine neue Dimension erreicht. Der Glücksspiel-Markt, insbesondere die Sportwetten, boomt und erzielt jährliche Umsätze von ca. 27 Mrd. EUR in Deutschland. Gleichzeitig steht das staatliche Glücksspiel-Monopol durch neue Rechtsprechung, insbesondere das Gambelli-Urteil des EuGH, unter Druck. Das Buch bietet eine kompakte Einführung in das komplexe Glücksspielrecht aus einer praxisbezogenen Perspektive. Angesichts der wachsenden wirtschaftlichen Relevanz von Mehrwertdiensten und dem Internet liegt der Schwerpunkt auf diesen Bereichen. Der Autor analysiert spezifische Probleme aus der anwaltlichen Praxis und erläutert Zusammenhänge auch für Nicht-Juristen anhand zahlreicher Beispiele. Eine ausführliche Checkliste im Anhang ermöglicht es dem Leser, eigene Vorhaben und Projekte auf rechtliche Probleme zu überprüfen. Dr. Martin Bahr, Rechtsanwalt in Hamburg, ist auf Gewinn- und Glücksspielrecht sowie das Recht der Neuen Medien spezialisiert. Die Schwerpunkte umfassen einen Überblick über Spielformen, die wirtschaftliche Bedeutung von Glücks- und Gewinnspielen, gesetzliche Regelungen für Glücks- und Gewinnspiele sowie die Betrachtung einzelner Spiel-Formate.

      Glücks- und Gewinnspielrecht
    • Das Internet ist auch in Deutschland längst zum Massenkommunikationsmittel geworden. Es vergeht derzeit kaum ein Tag, an dem nicht über den Missbrauch einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung im Internet berichtet wird. Vom «Abmahn-Krieg», von «Abmahn-Haien, die bloß auf Unwissende warten» und von «Abmahnwellen» ist die Rede. Fast überall im «Netz der Netze» ist der Vorwurf zu hören, dass finanzkräftige Unternehmen sich kleinere Internet-Firmen mit geringer finanzieller Liquidität aussuchen, um diese dann wettbewerbsrechtlich abzumahnen und sie durch die drohenden Gerichtskosten faktisch zum Nachgeben zwingen. Diese Arbeit untersucht, in welchem Umfang die erhobenen Vorwürfe berechtigt sind und welche Möglichkeiten zur Lösung des Problems denkbar sind.

      Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen Abmahnung im Bereich des Internet